Suche

Suche

  1. 1807/1948 - Diebstahl Minuth

    1807/1948 - Diebstahl Minuth Während der deutschen Teilung wurden sie im Zentralen Staatsarchiv der DDR, Historische Abteilung Merseburg aufbewahrt. Sie gelangten 1993 nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zurück ins Stammhaus nach Dahlem. Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Hrsg. v

  2. 1810 - Berliner Abendblätter

    1810 - Berliner Abendblätter Manuskript Achim von Arnims mit eigenhändigen Korrekturen von Kleist © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Die erste Ankündigung der "Berliner Abendblätter" in der "Vossischen Zeitung" vom 25. September 1810 spricht davon, dass ein

  3. Beseitigung von Staub und Schimmel an „Kassen des 19. und 20. Jahrhunderts“ (20.06.2019)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhält auch in diesem Jahr eine Förderung aus dem Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhält auch in diesem

  4. »O du meine Allertheuerste!« – »Höchstgebietender Herr Staatskanzler…« Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich von Kleist im Geheimen Staatsarchiv PK und im Kleist-Museum (18.07.2019)

    Heinrich von Kleists Manuskript-Nachlass ist verschwindend gering: zwei – unvollständige – Dramenmanuskripte und 19 Gedichtabschriften/Tagebucheinträge sind erhalten. Heinrich von Kleists Manuskript-Nachlass ist verschwindend gering: zwei – unvollständige – Dramenmanuskripte und 19 Gedichtabschrifte

  5. Kleist-Ausstellung

    Kleist-Ausstellung Das Geheime Staatsarchiv PK besitzt eine der umfangreichsten Überlieferungen von Kleist-Briefen im deutschsprachigen Raum. Das Kleist-Museum in Kleists Geburtsstadt Frankfurt an der Oder verfügt über die weltweit größte Dokumentation zu Kleist und seinem literaturgeschichtlichen U

  6. Allgemeine Kartensammlung Provinz Westpreußen: Spezialinventar (31.12.2005)

    Allgemeine Kartensammlung Provinz Westpreußen. Spezialinventar. Bearbeitet von Winfried Bliß. - Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2000. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 50).

  7. Preußens Akten sind zurück (31.12.2018)

    Preußens Akten sind zurück 25 Jahre Rückkehr der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs aus Merseburg nach Berlin. 63 Seiten, 30 Abb. (Bilderstrecke) SW und 10 Abb. Color/SW. Berlin: Selbstverlag des GStA PK 2019 Preußens Akten sind zurück Editorial Professor Dr. Ulrike Höroldt Rückkehr 13. April 19

  8. Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz (31.12.2015)

    bearbeitet von Dieter Heckmann (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 19), Berlin 2016, 353 Seiten inklusive Orts- und Personenindex. Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lock

  9. Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Regierungsbezirk Trier. (31.12.2005)

    Quellen zur Landesgeschichte der Bundesländer Rheinland-Pfalz (1) und Saarland. Bearbeitet von Dieter Heckmann. 216 S. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte Nr. 4), Berlin 2004 Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert h

  10. Schwerpunkte - Schriftgutverwaltung und Überlieferungsbildung (31.10.2019)