Suche

Suche

  1. Handsiegel König Friedrich Wilhelms I. in Preußen (1713–1740) sowie Handsiegel Königin Sophie Dorotheas in Preußen (1713–1740; gestorben 1757) (25.04.2022)

    Seit 1713. Oval; Höhe: 32 mm, Breite: 30 mm Seit 1753. Oval; Höhe: 25 mm, Breite: 22 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 71 (Siegelstempel) sowie GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 46 König Friedrich Wilhelm I., R, Nr. 5 (Siegel)

  2. Die Beziehungen Herzog Albrecht von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525–1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (01.01.2006)

    Bearbeitet von Ursula Benninghoven. Böhlau; Köln; Weimar; Wien, 2006. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 48,1+48,2) Das preußische Herzogliche Briefarchiv beherbergt einen der bedeutendsten deutschen Quellenbestände der Reformationszeit, von dem nun ein weiteres Teils

  3. Preußen-Stipendium (31.05.2024)

    Anlässlich seines Jubiläums „100 Jahre in Dahlem“ vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) bis zu 7 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte am GStA PK. Gut zwanzig Jahre nach der Eröffnung des neuen Archivgebäudes in Berlin-Dahlem im Jahr 1924 stellte si

  4. „Wir Friedrich […] König von Preussen etc.“ Zum 250-jährigen Jubiläum der Königstitulatur (13.09.2022)

    Über 70 Jahre lang durfte sich das Oberhaupt der Hohenzollern in Europa nur König in Preußen nennen. Erst das Verhandlungsgeschick Friedrichs des Großen führte zur Titulatur König von Preußen. Welche Rolle spielten dabei das Konvokationspatent vom 13. September 1772 und eine Gedenkmedaille des jüdis

  5. Preußen-Deutschland und China 1842-1911 (11.04.2022)

    Cord Eberspächer erschließt erstmals systematisch deutsche und chinesische Archivalien zu den Anfängen der preußisch-deutsch-chinesischen Beziehungen in den Kernbereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Deutsch-chinesische Projektkooperation Die von Cord Eberspächer erstellte Quellenedition zu den p

  6. Online neu entdecken: Quellen zum jüdischen Leben in Preußen (18.05.2021)

    Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können wichtige Quellen zur Geschichte der Juden in Preußen neu entdeckt werden: Ob „Silberlieferung von 30.000 Mark von den Juden im Königreich Preußen 1765“ oder „Häuser in jüdischem Besitz in den Residenzstädten“ – die Akt

  7. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter

  8. „Ik denke der Affe laust mir“ – Preußen nach der Reichsgründung 1871 (05.02.2021)

    Aus Anlass der Gründung des deutschen Kaiserreiches vor 150 Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv ab dem 18. März 2021 eine Vitrinenausstellung mit Schlüsselquellen zur Geschichte Preußens nach 1871. Mit der Gründung des Deutschen Reichs wurde die tiefe Sehnsucht einer Mehrheit der Deutschen n

  9. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  10. Der Mann, der Preußen erfand (16.02.2020)

    Teil 1 der Serie zum 400. Geburtstag des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungsp