Suche

Suche

  1. Alte Hauptstadt Berlin. Aus den Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. (01.01.2006)

    1993 Preußische und Reichsbehörden; Diplomatenviertel; Handel und Wandel; Sehenswertes; Gassen und Winkel; Franz Schwechten - ein Architekt baut in Berlin; Verkehr; Am Rande der Stadt; Unterhaltung und Erholung; Aus dem Inhalt: Einleitung Katalog Preußische und Reichsbehörden Diplomatenviertel Hande

  2. TAG DER ARCHIVE – Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lädt ein (07.03.2020)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligt sich am Samstag, dem 07. März 2020, an der 10. bundesweiten Aktion „TAG DER ARCHIVE“. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligt sich am Samstag, dem 07. März 2020, an der 10. bundesweiten

  3. Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs

    Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen erfolgte im Jahre 1810 die Unterstellung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs unter das Ressort des preußischen Staatskanzlers. Dem folgte 1831 die Errichtung eines Direktoriums der Staatsarchive, das 1852 dem p

  4. Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition (01.01.2006)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2000 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). X, 490 S., 1 s/w Abb. Die 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition beging das GStA PK 1998 bewusst ni

  5. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz allgemein

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz allgemein Die folgende Liste umfasst Literatur zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in ihrer Gesamtheit. Sie benennt auch die älteren Kurzübersichten von 1934/1939 und 1966/1967, die nach wie vor relevant sind, um die Ges

  6. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz

    Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen wird das: Ge – Es – Te – A – Pe – Ka Das GStA PK ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv PK hat viele Archivalien von den Preußen. Archivalien sind zum Beispiel: Ak

  7. Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (01.01.2008)

    Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 (=Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 8). XIX, 700 S. Das Inventar beschreibt die ca. 650 Familienarchive und Nachlässe des GStA PK und damit das hinterlassene Sc

  8. Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

    Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Seit 1996 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag die Reihe Arbeitsberichte heraus, deren Publikationen die Überlieferungen des Archivs mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erschließt. Arbei

  9. Archiv-Studierende auf digitaler Exkursion im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (21.12.2021)

    In Kooperation mit dem Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam entstand eine aufwendige Filmreihe, die Studierenden des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam und anderen Interessierten wertvolle Erfahrungen aus der Praxis der Bestandserhaltung des Geheimen Staatsarchiv

  10. »O du meine Allertheuerste!« – »Höchstgebietender Herr Staatskanzler…« Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich von Kleist im Geheimen Staatsarchiv PK und im Kleist-Museum (18.07.2019)

    Heinrich von Kleists Manuskript-Nachlass ist verschwindend gering: zwei – unvollständige – Dramenmanuskripte und 19 Gedichtabschriften/Tagebucheinträge sind erhalten. Heinrich von Kleists Manuskript-Nachlass ist verschwindend gering: zwei – unvollständige – Dramenmanuskripte und 19 Gedichtabschrifte