Suche

Suche

  1. Archivquellen zum Ersten Weltkrieg für die Unterrichtsgestaltung (03.01.2022)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz stellt Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Frauen im Ersten Weltkrieg“ und „Propaganda im Ersten Weltkrieg“ als Download zur Verfügung. Raus aus der Schule und rein ins Archiv – ein Besuch im außerschulischen Lernort Archiv lohnt sich immer. Da die

  2. Zwangsarbeitereinsätze während des Zweiten Weltkrieges

    Zwangsarbeitereinsätze während des Zweiten Weltkrieges Es sind keine Akten über den Einsatz von Zwangsarbeitern vorhanden. Literaturauswahl: Frank Schmidt: Zwangsarbeit in der Provinz Brandenburg 1939-1945. Spezialinventar der Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Frankfurt am Main 1998

  3. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  4. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  5. Verschollenes Kulturgut kehrt zurück (09.04.2024)

    Seit 70 Jahren war im Findmittel hinter dem Eintrag „Staatsvertrag mit Sachsen, 1866“ vermerkt: „Verlust“. Jetzt ist das wertvolle Archivale dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zurückgegeben worden. Dem ehemaligen Landeskonservator von Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Glaser , und der

  6. Für Lehrende und Lernende

    Für Lehrende und Lernende Raus aus der Schule und rein ins Archiv: Mit Archivalien Geschichte greifbar machen. Speziell diesem Zweck dienen die Informationen für Pädagogen. Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte so greifbar wird wie in Archiven - lebendige Orte der Geschichte und historischen

  7. 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv

    100 Jahre Geheimes Staatsarchiv Welche Aufgaben und Herausforderungen hatte das Geheime Staatsarchiv in den letzten einhundert Jahren zwischen Krieg, Nachkriegszeit, Zweiter Weltkrieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung zu meistern? Ausgewählte Themenschwerpunkte, verteilt auf acht Vitrinen, sol

  8. Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen

    Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist neben seiner zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens auch zuständig für diejenigen Bestände des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen, die vor Ende des Zweiten Wel

  9. Raub, Mord, Versklavung, Zerstörung (22.06.2021)

    Können militärische Karten menschliches Leid widerspiegeln? Eine Spurensuche in den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 "Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunio

  10. Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans