Suche

Suche

  1. Bernhard-Maria Rosenberg: Die ostpreußischen Abgeordneten in Frankfurt 1848/49. Biographische Beiträge zur Geschichte des politischen Lebens in Ostpreußen (01.01.2006)

    Köln und Berlin: Grote, 1970 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 6) Inhalt Einleitung Die Aufnahme der Provinz Preußen in den Deutschen Bund Die Wahlen der Nationalvertreter Die Wahlvorbereitungen Die Wahlen und die Gewählten Bardeleben, Kurt Ludwig Karl Heinrich von C

  2. Ostpreußisches Familienarchiv steht nun der Forschung offen (22.02.2024)

    Durch eine Schenkung der Grafen zu Eulenburg steht deren Familienarchiv nun der Wissenschaft zur Verfügung. Mittelalterliche Urkunden sowie Chroniken und Fotografien lassen die Geschichte Ostpreußens lebendig werden. Wir freuen uns, eine großzügige Schenkung bekannt zu machen, durch die ein weiteres

  3. Alltag im Nationalsozialismus: Recherche zur Fotosammlung des Gauarchivs Ostpreußen verbessert (21.06.2022)

    Die Sammlung gehört zu dem 2.500 Verzeichnungseinheiten umfassenden Bestand des ostpreußischen NSDAP-Gauarchivs (Bestandssignatur: XX. HA, Rep. 240), das im Anschluss an die Ausbombung des Archivgebäudes 1944 zunächst im Staatsarchiv Königsberg untergebracht wurde. Von dort gelangten die Quellen im

  4. Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten

    Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Das Projekt soll die wichtigsten Abteilungen des zum Fonds des Historischen Staatsarchivs Königsberg gehörenden Herzoglichen Briefarchivs (HBA) durch

  5. Ostpreußische Folianten aus der XX. Hauptabteilung Historisches Staatsarchiv Königsberg, 16.-18. Jh. (01.01.2008)

    Ostpreußische Folianten, 16. - 18. Jahrhundert Inhaltlich von unschätzbarem Reichtum für die Geschichte des alten "Preußenlandes" (dem späteren Ost- und Westpreußen), aber auch formal von außerordentlichem archivgeschichtlichen Stellenwert stehen die sogenannten Ostpreußischen Folianten in langen Re

  6. Allgemeine Kartensammlung: Provinz Ostpreußen. Spezialinventar (01.07.2006)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 43) Inhalt Kartenteil Topographische Karten Übersichtskarten der Provinzen Ostpreußen und Westpreußen Übersichtskarten der Provinz Ostpreußen Regierungsbezirke und größer

  7. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1525–1534): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (01.01.2006)

    Bearbeitet von Ulrich Müller. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 41) Inhalt: Regesten 1 – 589

  8. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1534–1540): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (01.01.2006)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 49) Inhalt: Regesten 590 – 1065

  9. Die Herzöge Albrecht Friedrich und Georg Friedrich von Preußen und das Bistum Ermland (1568–1618): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten; mit ergänzenden Schriftstücken bis 1699 (01.01.2006)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1994 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 39) Inhalt: Regesten Nr. 1899 – Nr. 2900

  10. Herzog Albrecht von Preußen und das Bistum Ermland (1550–1568): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (01.07.2006)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1993 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 37) Inhalt: Regesten Nr. 1202 – Nr. 1898