Suche

Suche

  1. So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen

  2. Friedrich der Große. 2. Aufl. (04.05.2022)

    1986 Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, anlässlich des 200. Todestages König Friedrich II. von Preußen Aus dem Inhalt Friedrich der Große. Zur Erinnerung an seinen Todestag vor 200 Jahren von Friedrich Benninghoven / Die Bildnisse des Königs von Helmut Börsc

  3. Mehr als nur „Soldatenkönig“ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (30.03.2017)

    Tagung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. und des Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Programm Donnerstag, 30. März 2017 14.00‒14.15 Uhr Frank Göse & Jürgen Kloosterhuis - Begrüßung Sektion 1 - Herrscherprofilierung (Moderation: Jürgen Kloosterhuis) 14.15–15.00 Uhr Frank Göse - Die

  4. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Regierungsbezirk Merseburg (01.01.2016)

    bearbeitet von Sigrun Reinhardt Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 22) 2 Bände, 1313 Seiten inklusive Firmen-, Gewässer

  5. Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort. 2011 (01.01.2011)

    Dokumentation, bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher 295 Seiten mit vielen Abbildungen „Anno 1730“ hatte sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun

  6. Aus der Erschließungspraxis - Hotspot Königsberg – Die Abrieglung der Stadt während der Großen Pest im Jahre 1709 (26.01.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Zur Eindämmung und Bekämpfung der derzeit grassierenden COVID-19-Pandemie gelten seit Monaten mas

  7. Homme de lettres – Federic. Der König am Schreibtisch. (01.01.2012)

    2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung Katalog 1 „Avant-propos“ 2 Die Arbeit im Kabinett 3 Im Getriebe der großen europäischen Politik 4 „Der Onkel Deutschlands“ – Politik und Familie. Private Korrespondenz 5 Hinter den Kulissen: die Vertrauten des Königs 6 Die stillen Teilhaber der Macht – Friedrich de

  8. Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs

    Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen erfolgte im Jahre 1810 die Unterstellung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs unter das Ressort des preußischen Staatskanzlers. Dem folgte 1831 die Errichtung eines Direktoriums der Staatsarchive, das 1852 dem p

  9. Tag des offenen Denkmals - Ein Blick hinter die Kulissen im Aktenmagazin Westhafen (18.09.2024)

    Was macht ein Archivmagazin in einem Getreidespeicher? Was genau ist eigentlich Bestandserhaltung? Und überhaupt: Was hat es mit dem „Geheimen“ auf sich? Diese und viele andere Fragen wurden den Besucher*innen im Rahmen von Führungen am 7. September 2024 anlässlich des Tages des offenen Denkmals im

  10. Sperrung der X. HA Brandenburg für die Nutzung (03.11.2023)

    Anfang 2024 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Beständeaustausches einen großen Teil der Bestandsgruppe Brandenburg sowie einige Nachlässe an das Brandenburgische Landeshauptarchiv ab. Zur Vorbereitung der Abgabe werden diese Bestände ab 1. Dezember 2023 für die Nut