Suche

Suche

  1. Preußen-Stipendium (12.06.2025)

    Nach seinem 100-jährigen Jubiläum am Standort Dahlem vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) auch 2025 bis zu 8 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte. Damit engagiert es sich für ein deutschlandweites Netzwerk von Nachwuchsforschenden, die zur Geschic

  2. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  3. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den

  4. Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin (03.06.2025)

    Lesung mit dem Autor des Buches Gerhard J. Rekel Gerhard J. Rekel liest aus seinem neuen Buch Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin 03. Juni 2025, 19:00 Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14 Eintritt frei Anmeldung bitte unter https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de . Für Frauen hat d

  5. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  6. Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat (07.05.2025)

    Jahrestreffen des Netzwerks HiKo _ 21 und der Historischen Kommission zu Berlin am 6. Juni 2025 um 14 Uhr Games und Landesgeschichte: Geht das? Wir meinen ja! Allerdings bestehen bei dem Versuch, methodische Ansätze aus den Game Studies mit der landesgeschichtlichen Forschung zu verknüpfen, beträcht

  7. Polen und Deutsche (10.04.2025)

    Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.‒18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche. Die Konferenz fragt nach gegenseitigen Wahrnehmungen von Deutschen und Polen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, die lange Phase der Vormoderne. Geog

  8. "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" ist erschienen (26.03.2025)

    Normdaten werden auch für Archive immer interessanter. Die Interessengruppe Archiv hat eine Handreichung zur Nutzung von Normdaten im Archiv erstellt und publiziert. Die Publikation "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" wurde von Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe "Info

  9. Ad fontes 2025 (21.03.2025)

    Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen. Wegen großer Nachfrage bieten das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin erneut einen grundwissenschaftlichen Workshop an, der erstmals 2024 durchgeführt wurde. Der Workshop richtet si

  10. Podcast "The German Wiedergutmachung" (13.03.2025)

    Wie entschädigte die Bundesrepublik Deutschland die Opfer der NS-Verbrechen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue, dreiteilige Podcast des Bundesarchivs "The German Wiedergutmachung". Im Mittelpunkt stehen zentrale Aspekte der Wiedergutmachung NS-Verfolgter sowie der Umgang mit den sogenannten