Suche

Suche

  1. Volkszählungslisten

    Volkszählungslisten Volkszählungslisten Volkszählungen wurden in Preußen seit dem frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Zuständig hierfür waren das preußische Innenministerium und das bei ihm ressortierende preußische Statistische Büro bzw. Landesamt. Das Interesse der preußischen Zentralbehörden bes

  2. Vereine und Privatgesellschaften im 19./20. Jahrhundert

    Vereine und Privatgesellschaften im 19./20. Jahrhundert Vornehmlich heranzuziehen sind die Überlieferungen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern und bis 1918 I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett. Daneben liegen in den Fachressorts Akten zu speziell ausgerichteten Vereinen vor, zum Beispiel ländliches

  3. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  4. Reformation in Brandenburg und Preußen

    Reformation in Brandenburg und Preußen Archivalien zur Reformation in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Preußen lassen sich in einer größeren Anzahl von Beständen finden. In der Überlieferung der I. HA Geheimer Rat kommen hauptsächlich die Bestände Rep. 47 Geistliche Angelegenheiten, Rep. 13 Rel

  5. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  6. Preußen, Herzogtum (1525-1701)

    Preußen, Herzogtum (1525-1701) Mit der Säkularisierung des Ordensstaates unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Hohenzollern und der Einführung der Reformation 1525 endete die Herrschaft des Deutschen Ordens im preußischen und baltischen Raum; Albrecht nahm als weltlicher Herzog in Preußen se

  7. Prästationstabellen

    Prästationstabellen Die Prästationstabellen stellen die Fortsetzung der Amtsrechnungen dar und reichen bis in das 19. Jahrhundert. Im Vergleich zu den Amtsrechnungen enthalten diese nicht mehr den Gesamthaushalt der Verwaltungsbezirke, sondern nur noch die Steuer- und Abgabenleistungen (Prästationen

  8. Personalakten

    Personalakten Personalakten und Unterlagen von Verwaltungsbeamten auf zentraler Überlieferungsebene befinden sich in einer großen Anzahl von Reposituren. Einen Schwerpunkt bilden die Bestände I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 125 Ober-Examinationskommission beziehungsweise Prüfungskom

  9. Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz

    Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz Seit 1815 sind die Grundlagen der Patenterteilung Preußen gesetzlich geregelt. Die in Preußen seitdem ausgegebenen Patentschriften sind im Bestand I. HA Rep. 120 TD Technische Deputation für Gewerbe, dort im Teilbestand Patente Schriften (in alphabetischer

  10. Neuordnung der Länderverwaltung

    Neuordnung der Länderverwaltung In der Zeit des Nationalsozialismus sind infolge der Übertragung der Länderkompetenzen auf das Reich 1934 die preußischen Ministerien mit den entsprechenden Reichsministerien vereinigt worden. Für die nach diesem Zeitpunkt entstandene Überlieferung ist daher heute das