Suche

Suche

  1. Namensänderungen in Preußen

    Namensänderungen in Preußen Namensänderungen erfolgten seit 1867 durch die Bezirksregierungen; seit 1919 wurden die Genehmigungsverfahren von den zuständigen Amtsgerichten durchgeführt. Schriftgut zu einzelnen Namensänderungen entsteht bei Standesämtern und Amtsgerichten, von wo es an die regional z

  2. Mühlenkonsignationen (Provinz Ostpreußen)

    Mühlenkonsignationen (Provinz Ostpreußen) Mühlenkonsignationen finden sich als Anhänge zu den Amtsrechnungen und Prästationstabellen und sind Listen der Mahlgäste beziehungsweise Mühlenpflichtigen, die von der Regierung jeder Mühle zwangsweise zugewiesen waren. Dazu konnten auch Einwohner von adlige

  3. Ordens- und Titelverleihungen

    Ordens- und Titelverleihungen Die Verleihung von zivilen preußischen Orden und Ehrenzeichen kann nur dann in den Beständen I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett und I. HA Rep. 90 Staatsministerium, ältere Registratur nachgewiesen werden, wenn der verliehene Orden und das Verleihungsjahr bekannt sind.

  4. Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806)

    Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806) Im Bestand I. HA Geheimer Rat, Repositur 9 Allgemeine Verwaltung befinden sich unter den Aktengruppen L 1 Hof- und Leibmedici sowie überhaupt Medicinalia und MM Medizinalwesen und Apotheken vorwiegend Unterlagen über Medizinalangelegenheiten in der Kurmark

  5. Landratsernennungen

    Landratsernennungen Die Stellenbesetzung von Landratsämtern ist im Bestand I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern nach Orten geordnet für die Zeit von circa 1835-1943 erfasst. Personalunterlagen von Landräten im oben genannten Bestand sind ab circa 1832 vorhanden. Weitere Archivalien sind in den Bestä

  6. Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen

    Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist neben seiner zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens auch zuständig für diejenigen Bestände des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen, die vor Ende des Zweiten Wel

  7. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Friedrich Wilhelm I. ist zwar der schwierigste, aber eben auch wirkungsmächtigste Preußenkönig gewesen, dessen reformfreudiges Friedenswerk in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft jahrhundertelang spürbar geblieben ist. Der ihm heute anhängende Name „Soldatenkönig“ verkürzt die P

  8. Klöster, Stifte, Geistliche Orden (außer Deutscher Orden)

    Klöster, Stifte, Geistliche Orden (außer Deutscher Orden) Von den Urkunden, die für ein Kloster oder Stift in der Mark Brandenburg ausgestellt worden sind, befinden sich nur noch wenige Stücke in der VII. HA Urkunden des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Überlieferung der in der Ku

  9. Kontributionskataster und Fortschreibungen

    Kontributionskataster und Fortschreibungen Die bei der Landesaufnahme von Westpreußen 1772/73 für Steuerzwecke angelegten Kontributionskataster liegen als zeitgenössische Abschriften (auch Reinschriften genannt) in 117 Katasterbänden (nach Ämtern und Orten gegliedert) mit geschätzten 40.000 namentli

  10. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem