Suche

Suche

  1. Vorträge und Studien zur preußisch-deutschen Geschichte (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1983. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 2). Inhalt Oswald Hauser Vorbemerkung zu Band 2 Peter Baumgart Die jüdische Minorität im friderizianischen Preußen Walther Hubatsch Die unmittelbaren Gebiete der Krone Preu

  2. Die Beziehungen Preußens zu Dänemark von 1688 bis 1789 (31.12.2005)

    von Stefan Hartmann. Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1983. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 3). Inhalt Geleitwort Vorbemerkung Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quellen 2. Gedruckte Quellen und zeitgenössische Berichte 3. Darste

  3. Zur Problematik ‚Preußen und das Reich‘ (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1984. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 4). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 4 Walther Hubatsch: Preußen und das Reich Antjekathrin Graßmann: Das Herzogtum Preußen und Habsburg 1525-1568 Michael Stürmer

  4. Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat (31.12.2005)

    von Peter Baumgart. Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1984. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 5). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 5 Richard Dietrich: Der preußische Staat und seine Landesteile in den politischen Testamenten der Hohenzo

  5. Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230–1449. Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaates (31.12.2005)

    von Klaus Neitmann. Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1986. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 6). Inhalt Geleitwort Vorwort Einleitung Vertragswesen und spätmittelalterlicher deutscher Territorialstaat Erster Teil: Formen des diplomatischen Verke

  6. Preußen, Europa und das Reich (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1987. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 7). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 7 Bernhart Jähnig: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte Isel

  7. Das Geleit im Deutschordensland Preußen (31.12.2005)

    von Ulrich Müller. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1991. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 1) Inhalt A. Die Geleitherrschaft B. Die Geleitstadien C. Verwandte Urkundenarten D. Die Geleitgeschichte E. Ergebnisse Quel

  8. Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller. Diplomatische und prosopographische Untersuchungen zur Kanzleigeschichte des Deutschen Ordens in Preußen (31.12.2005)

    von Martin Armgart. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1995. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 2). Inhalt Erster Teil: Die Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung 1. Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung / 2. Räuml

  9. Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschen Orden (31.12.2005)

    von Sonja Neitmann. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1993. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 3). Inhalt I. Westfalen als Rekrutierungsgebiet des Deutschen Ordens in Livland II. Der Kampf der Westfalen um die Vormacht

  10. Die Berliner Vorstadt Friedrichswerder 1658–1708 (31.12.2005)

    von Erika Schachinger. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1993. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 4). Inhalt 1. Die Gründung der Stadt Friedrichswerder 2. Die finanziellen Grundlagen 3. Die Ansiedlung und Baustellen-Zu