Suche

Suche

  1. Preußisch-Japanischer Handelsvertrag, 1861 (31.12.2005)

    Der Adler fliegt zur Sonne, 1861 Nachdem die USA 1853/54 durch flottenpolitische Machtdemonstrationen die Öffnung japanischer Häfen für ihren Handel erzwungen hatten, sicherten sich in der Folge Rußland, England oder Frankreich entsprechende Vorteile. Auch Preußen schloß als europäische Großmacht mi

  2. Patent auf eine Ziegel-Ringofen-Konstruktion, 1858 (31.12.2005)

    Ziegelsteine für Berlin, 1858 Seit 1815 war das Patentwesen in Preußen der Technischen Deputation unterstellt, die bei ihrer Begutachtung inbesondere auf die Förderung technischer Neuerungen und deren gewerblicher Umsetzung achten sollte. So entstand im Lauf des 19. Jh. in der Registratur dieser Beh

  3. Entlassung Neuenburgs aus dem preußischen Staatsverband, 1857 (31.12.2005)

    Der letzte König der Schweiz Der letzte König der Schweiz - so könnte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen auch bezeichnet werden. Seit 1707 zählte das Fürstentum Neuchâtel aufgrund ständischer Option und Lehensrechten in Personalunion zur Hohenzollern-Krone. Die lockere, insbesondere für die wirtschaf

  4. Pour le mérite für Wissenschaften und Künste für Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1842 (31.12.2005)

    Pour le mérite musical, 1842 Mit der Stiftung des Pour le mérite für Wissenschaften und Künste am 31. Mai 1842 erweiterte König Friedrich Wilhelm IV. den Kanon preußischer (bisher meist militärischer) Ordenszeichen in einer für ihn charakteristischen Weise: denn seine Ritter sollten sich nicht nur i

  5. Danziger Partie an der Mottlau, 1832 (31.12.2005)

    Das Krantor, ein Danziger Wahrzeichen, 1832 Im Zuge der Zweiten Polnischen Teilung 1792 erhielt Preußen u. a. die Städte Danzig und Thorn zugeschlagen. Dies bedeutete besonders für die alte Hansestadt an der Ostsee das Ende einer fast souveränen Selbständigkeit, die sie sowohl im Verhältnis zum Deut

  6. Die Stein-Hardenbergschen Reformen, 1807–1814 (31.12.2005)

    Durch Preußen ging ein Ruck, 1807/14 Gleich nach Tilsit ging ein Ruck durch Preußen, der unter dem Namen "Stein-Hardenbergsche Reformen" zwischen 1807 und 1814 Geschichte machte. Der kräftige (theoretisch freilich schon zuvor angedachte) Modernisierungsschub war von den Handschriften der Stein und H

  7. Friede von Tilsit, 1807/08 (31.12.2005)

    Auf Lorberen eingeschlafen, 1806/07 Das bekannte Urteil der Königin Luise über das völlige Versagen der militärischen, politischen und geistigen Kräfte Preußens im Kampf gegen Napoleon 1806/07 war wohl im einzelnen unrichtig überspitzt, brachte den Fall aber im ganzen sicher auf den Punkt. Dieses Ti

  8. Historisch-statistische Verwaltungstaschenbücher des Generaldirektoriums, ca. 1790 (31.12.2005)

    Verwaltungswissen im Taschenbuch, 1790 Eine vergleichsweise effizient arbeitende und für Innovationen aufgeschlossene Verwaltung zählte seit den Zeiten des Soldatenkönigs zu den Merkmalen der preußischen Monarchie. Zu den Garanten ihres Erfolges gehörte ein umfangreiches Berichtswesen, das vom "plat

  9. Freundschafts- und Handelvertrag zwischen Preußen und den USA, 1785 (31.12.2005)

    Menschenrechte als Freundschaftsbasis, 1785 Das Königreich Preußen hegte für die Vereinigten Staaten von Amerika, die sich 1783 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erkämpft hatten, auch aus wirtschaftspolitischen Motiven starke Sympathien. Sie führten zum Abschluß eines Freundschafts- und Handels

  10. Grundriss der Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend von C. L. Oesfeld, 1778 (31.12.2011)

    Ein Klang von Treu und Redlichkeit, 1778/97 (DIN-A-6-Format) Dieser Klang schwebte seit 1797 stündlich über der preußischen Residenzstadt Potsdam, angestimmt vom holländischen Glockenspiel im Turm der 1722 von Friedrich Wilhelm I. errichteten Garnisonkirche. Erst eine perfide NS-Propaganda 1933, ein