Suche

Suche

  1. Handsiegel des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640–1688) sowie Handsiegel der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg (1646-1667) (25.04.2022)

    Vor 1648. Oval; Höhe: 40 mm, Breite: 34 mm Seit 1646. Oval; Höhe: 38 mm, Breite: 34 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 36 (Siegelstempel) sowie Nr. 43 (Siegelstempel)

  2. Großes Wappensiegel König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1797–1840) (25.04.2022)

    Seit 1817. Rund; Ø 77 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 111 (Siegelstempel)

  3. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen König Friedrichs I. in Preußen (1701–1713) (25.04.2022)

    Seit 1706/071557. Rund; Ø 112 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 61 (Siegelstempel)

  4. Thronsiegel der Kurfürsten Joachim I. (1499–1535) und Joachim II. (1535–1571) voin Brandenburg (25.04.2022)

    1557. Rund; Ø 99 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Mark als Reichsstand, Nr. 135 (Siegel)

  5. Reitersiegel der Kurfürsten Friedrich I. (1415–1440) und Friedrich II. (1440–1470; verstorben 1471) von Brandenburg (25.04.2022)

    1449. Rund; Ø 98 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Geistliche Fürsten und Stifter in Beziehung zur Mark, Erzbistum Magdeburg, Nr. 33 (Siegel)

  6. Wappensiegel Kurfürst Johann Ciceros von Brandenburg (1486–1499) (25.04.2022)

    1487. Rund; Ø 60 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Sachsen, Nr. 31 (Siegel)

  7. Drittes Standbildsiegel Markgraf Ludwigs I. von Brandenburg (1323-1351) (25.04.2022)

    1338. Spitzoval; Höhe: 93 mm, Breite: 54 mm GStA PK, VII. HA Urkunden, Nr. 542 (Siegel)

  8. Ein Wappen für Adolph von Menzel (Nobilitierung 1898/99) (31.12.2005)

    Wappenkitsch für einen Künstler, 1899/1900 Adolph Menzel erhielt 1898 mit dem Schwarzen Adlerorden die höchste Auszeichnung, die je einem schaffenden Künstler in Preußen zuteil wurde. Damit verbunden war seine Erhebung in den erblichen Adelstand und die Verleihung eines allerdings recht kunterbunt w

  9. Beschlagnahmte Auswanderungspropaganda aus der "Neuen Welt", 1895 (31.12.2005)

    Lockruf aus der Neuen Welt, 1895 Aus Preußen wie anderen deutschen Staaten waren um etwa 1830/50 und 1870/80 zahlreiche Menschen aus ökonomischen, sozialen oder politischen Motiven mit Billigung der Behörden in die Neue Welt ausgewandert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts suchte man dagegen staatliche

  10. Tagebücher Friedrichs III., 1861–1879 (31.12.2005)

    Höchstindividuelle Zeitzeugen: die Tagebücher Kaiser Friedrichs III., 1861-1888 Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Friedrich III., führte wie viele seiner Zeitgenossen sorgfältig Tagebuch, das ebenso zur kritischen Selbstreflektion wie zur chronikalischen Erlebnis-Erinnerung