Suche

Suche

  1. About us

    About us The Prussian Secret State Archives is an institution of the Prussian Cultural Heritage Foundation, a federally incorporated body under public law. Its sponsors include all the German states and the federal government. The Federal Government Commissioner for Culture and the Media is chairper

  2. Der letzte Mikrofilm (03.02.2023)

    Nach 61 Jahren, 375 Beständen und fast 30.000 Sicherungsfilmen endete im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Mikroverfilmung von Beständen. Damit geht eine Ära zu Ende. Auch zukünftig werden die unersetzlichen Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs gesichert – allerdings auf d

  3. 100 Jahre Dahlem (02.01.2023)

  4. Zum 300. Geburtstag der Dichterin Anna Louisa Karsch (21.12.2022)

    Bekannt wurde die Dichterin durch ihre Gesänge auf Friedrich II. Zeitlebens verehrte die „Karschin“ den preußischen König und erreichte mit einer Audienz im Schloss Sanssouci die höchste soziale Anerkennung. Am 1. Dezember 2022 jährte sich der 300. Geburtstag der Anna Louisa Karsch geb. Dürbach. Die

  5. Aus der Erschließungspraxis - Benzinversorgung vor 100 Jahren (04.01.2023)

    Steigende Benzinpreise und der Streit um den Tankrabatt bestimmten im Sommer 2022 die öffentliche Diskussion. Ein Fund aus Erschließungsarbeiten verdeutlicht, dass auch vor rund 100 Jahren die Treibstoffversorgung Deutschlands hohe Priorität genoss. Eine Zapfsäule für die Dorfgemeinschaft Am 22. Mai

  6. CFP: Berliner Stadtmission (24.11.2022)

    Seit ihrer Gründung am 9. März 1877 stellt die Stadtmission einen der wichtigsten Träger sozialer Arbeit im Berliner Stadtleben dar. Als kirchliches Werk innerhalb der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz verbindet die Berliner Stadtmission ein christliches Menschenbild mi

  7. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation – Joachim II. von Brandenburg (07.11.2022)

    Ob der 1. November des Jahres 1539 ein trüber Tag war, wissen wir nicht. Doch der Allerheiligentag war von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (1505-1571, 1535 Markgraf, Kurfürst und Erzkämmerer) mit großem Bedacht gewählt worden Ob der 1. November des Jahres 1539 ein trüber Tag war, wissen wir nic

  8. Impfungen als Fortschritt – zum 200. Geburtstag von Louis Pasteur (01.11.2022)

    Pasteur hat sich als Entdecker der Erreger von Milzbrand, Schweinerotlauf, Geflügelcholera und Tollwut große Verdienste erworben. Er entwickelte wirksame Schutzimpfungen und revolutionierte damit die Immunisierung. Der französische Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen M

  9. Preußenrezeption seit 1945 (11.10.2022)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission steht unter dem Motto „Nach dem Ende. Aspekte und Perspektiven der Preußenrezeption seit 1945“. Die Jahrestagung findet vom 3. bis zum 5. November 2022 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel, An der Zitadelle 14, 46483 Wesel statt. Die Pre

  10. Zwischen Luther und Calvin (06.10.2022)

    Der Historiker Uwe Folwarczny analysiert in seiner 2019 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam entstandenen Dissertation die Handlungsvielfalt des brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich zwischen Dynastie, Territorien und Reich im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und