Suche

Suche

  1. Notfallmaterialien für die Ukraine (18.05.2022)

    Am 26. April 2022 hat das Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 20 Paletten mit je 128 Archivkartons (=2560 Stk) als Hilfsmaterialien für die Kulturgutrettung in der Ukraine zu Verfügung gestellt. Die Materialien wurden zur lokalen Sammelstelle am Tempelhofer Feld geliefert, auch die Transp

  2. Friedhof der Märzgefallenen (04.05.2022)

    Der Friedhof der Märzgefallenen ist heute ein Ausstellungs- und Gedenkort, welcher an die Revolution von 1848 erinnert. Am 9. und 10. Juni 2022 untersucht eine wissenschaftliche Tagung in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die Geschichte dieses Gedenkorts in der DDR. Die Tagung

  3. Boys'Day - Schnupperpraktikum für Jungen im Archiv (04.05.2022)

    Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag soll dazu dienen, insbesondere Ausbildungsberufe und Studiengänge vorzustellen, in denen höchstens 40 Prozent Jungen bzw. Männer eine Ausbildung beginnen oder arbeiten. Dazu gehört auch der Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste unterschiedlic

  4. Vergabeverfahren

    Vergabeverfahren Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren Bei Bedarf führt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz öffentliche Vergabeverfahren durch. Mit dieser Seite kommt das Archiv seiner Verpflichtung zur Bekanntmachung gem. § 30 UVgO nach. Bekanntmachungen sind in der Regel für die Dauer

  5. Volksbibliotheken in Oberschlesien (28.02.2022)

    Im Rahmen des Internationalen Stipendienprogramms am GStA PK konnte Dr. habil. Zdzisław Gębolyś seine Forschungen zu Volksbibliotheken in Oberschlesien 2021 trotz der Corona-Pandemie fortsetzen. Das Internationale Stipendienprogramm wird jährlich ausgeschrieben und richtete sich an Forschende mit Wo

  6. HiKo_21 – Nachwuchspreis 2022 (24.02.2022)

    Zum fünften Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  7. Patente – Musik – Instrumente (17.02.2022)

    In den Akten ist Musike... Oder: Was hat preußisches Verwaltungsschriftgut mit Konzerten, Militärmärschen und Hausmusik zu tun? Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird eine stattliche Reihe von Patentakten aus dem 19. Jahrhundert verwahrt. Sie künden unter anderem von den Bemühungen,

  8. Drittmittelprojekte am GStA PK (11.02.2022)

    Was haben die Urkunden des Deutschordensmeisters Winrich von Kniprode, die Baupläne des Anhalter Bahnhofs in Berlin und die Massenentsäuerung modernen Schriftguts gemeinsam? Sie werden im Rahmen von Drittmittelprojekten bearbeitet, die 2021 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begonnen,

  9. Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans

  10. Dietrich-Moderhack-Stipendien (03.01.2022)

    Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab dem 01. März 2022 ein Stipendium bzw. zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktoranden oder PostDoc) in Höhe von monatlich 1.200 € für die Dauer von bis zu zwölf Monaten. Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab