Suche

Suche

  1. Grenzmark Posen-Westpreußen

    Grenzmark Posen-Westpreußen Die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen wurde 1922 aus den nach dem Versailler Vertrag preußisch gebliebenen Teilen der ehemaligen Provinzen Posen und Westpreußen gebildet und bestand aus einem Stadtkreis und acht Landkreisen, die zum Regierungsbezirk Schneidemühl zusamme

  2. Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (08.10.2019)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung vom 7. bis 9. November 2019 im GStA PK, Direktorenvilla Die Preußische Historische Kommission wurde 1977 in Berlin gegründet. Sie

  3. Pommern, Herzogtum und Provinz

    Pommern, Herzogtum und Provinz Die im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrte XV. Hauptabteilung Pommern beinhaltet nur einen kleinen Ausschnitt von Registraturgut der Behörden der Provinz Pommern sowie Sammlungsgut. Die Überlieferung wurde in Anlehnung an die Bestandsgliederung des ehemaligen preußische

  4. Schwerpunkte - Bildung und Vermittlung - Archivkoffer (04.07.2019)

    Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz trägt dem Rechnung und verfügt seit 2013 einen über einen eigenen Servicebereich Kulturelle Bildungsarbeit. Angebote wenden sich vor allem an

  5. Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zur Nutzung steht der Forschungssaal zur Verfügung. Den Besuch zur Einsichtnahme in Findmittel und Archivgut vorher anzumelden, ist grundsätzlich nicht

  6. Nutzungshinweise

    Nutzungshinweise Egal ob Sie Information zu Öffnungszeiten oder Anfahrt benötigen oder Ihren Archivbesuch umfassend vorbereiten wollen, hier sind Sie an der richtigen Stelle. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie Praktisches und Nützliches rund um Ihren Archivbesuch. Die Informationen sind speziell

  7. Zitierweisen

    Zitierweisen Archivalien zitieren Sie am Besten immer vollständig einschließlich Archivsigle und Behördenfirma für den Provenienzbezug nach folgenden Beispielen: GStA PK, I. HA Geh. Rat, Rep. 10 Reichstagsverhandlungen, Nr. 2 GStA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. 500 Nr. 2 Bd. 1, Bl. 9

  8. Dienstbibliothek

    Dienstbibliothek Für Ihre Arbeit im Archiv steht Ihnen die Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs PK mit circa 185.000 Bänden und 200 laufenden Zeitschriften zur Verfügung. Kataloge Die Bestände finden Sie im Onlinekatalog ( OPAC ) des GStA PK. Die Titel können ferner über den KVK (=Karlsruher

  9. Umgang mit den Archivalien

    Umgang mit den Archivalien Jedes Archivale ist ein Einzelstück und damit unersetzbar. Jeder Nutzer hat durch einen behutsamen und sorgfältigen Umgang dafür Sorge zu tragen, dass die ihm vorgelegten Stücke keinen Schaden nehmen. Vom Saalpersonal erhalten Sie Keilkissen aus Schaumstoff und Bleischlang

  10. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan