Suche

Suche

  1. Adjutantenjournale online (05.10.2021)

    Sie wichen den preußischen Monarchen nicht von der Seite – die Flügeladjutanten. Zu den Aufgaben der persönliche Begleiter und Assistenten der preußischen Monarchen zählte nicht zuletzt, deren Unternehmungen Tag für Tag zu protokollieren. So entstanden sogenannte Adjutantenjournale. Ein Editionsvorh

  2. Der letzte Mikrofilm (03.02.2023)

    Nach 61 Jahren, 375 Beständen und fast 30.000 Sicherungsfilmen endete im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Mikroverfilmung von Beständen. Damit geht eine Ära zu Ende. Auch zukünftig werden die unersetzlichen Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs gesichert – allerdings auf d

  3. „Schreibe mir oft – je länger je lieber!“ – Liebesbriefe eines preußischen Landrats (09.10.2025)

    Fernbeziehungen werden gern als ungeliebte Nebenwirkung unserer modernen globalisierten Arbeitswelt betrachtet. Nicht selten ist es für den Traumjob nötig, weite Distanzen zum oder zur Liebsten in Kauf zu nehmen. Doch in Wahrheit trennten immer schon weite Wege manches junge Paar, so dass der Liebe

  4. Bildung und Vermittlung

    Bildung und Vermittlung Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat seinen Service im Bereich der kulturellen Bildungsarbeit seit 2013 daher kontinuierlich ausgeweitet. Angebote wend

  5. Preußen-Stipendium (31.05.2024)

    Anlässlich seines Jubiläums „100 Jahre in Dahlem“ vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) bis zu 7 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte am GStA PK. Gut zwanzig Jahre nach der Eröffnung des neuen Archivgebäudes in Berlin-Dahlem im Jahr 1924 stellte si

  6. Für Lehrende und Lernende

    Für Lehrende und Lernende Raus aus der Schule und rein ins Archiv: Mit Archivalien Geschichte greifbar machen. Speziell diesem Zweck dienen die Informationen für Pädagogen. Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte so greifbar wird wie in Archiven - lebendige Orte der Geschichte und historischen

  7. Buchbestellung

    Buchbestellung Der Bibliotheksbestand dient grundsätzlich als ergänzende Information zu den Archivalien. Die Benutzung der Dienstbibliothek steht nach einer Anmeldung im Forschungssaal allen Interessierten offen; sie erfolgt ausschließlich im Forschungssaal des Archivs. Über den Bestandsnachweis hin

  8. Gebührenordnung ersatzlos gestrichen (20.12.2019)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz streicht seine Gebührenordnung und erweitert erneut den Nutzungskomfort des Archivs. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz streicht seine Gebührenordnung. Nachdem am 1. Januar 2019 bereits die neue Nutzungsordnung in Kraft getreten war, f

  9. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  10. Drittmittelprojekte am GStA PK (11.02.2022)

    Was haben die Urkunden des Deutschordensmeisters Winrich von Kniprode, die Baupläne des Anhalter Bahnhofs in Berlin und die Massenentsäuerung modernen Schriftguts gemeinsam? Sie werden im Rahmen von Drittmittelprojekten bearbeitet, die 2021 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begonnen,