Suche

Suche

  1. Reformation

    Reformation Dieses Dossier stellt ausgewählte Exponate der Sonderausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740“ vor, die das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2017 in Kooperation mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin in Schloss Köpenick prä

  2. Dossiers

    Dossiers Vertiefte Einblicke in eine ganze Reihe spezieller Themen bieten die Dossiers. Hintergrundinformationen, Auszüge aus Publikationen, Informationen zu Ausstellungen, Bildstrecken und vieles mehr vermitteln Eindrücke über die Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und

  3. Bildrechte

    Bildrechte Im Folgenden werden die Bildrechte für Reproduktionen der Digitalisierungswerkstatt erläutert. Urheberrechte Dritter an Werken, die sich im Archivgut befinden, fallen nicht unter diese Ausführungen. Bei der Veröffentlichung von Reproduktionen von Archivalien sind Benutzer*innen verpflicht

  4. Provenienzerschließung

    Provenienzerschließung Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Kulturgütern. Anhand von Gebrauchsspuren, wie Stempeln, Exlibris (Bucheignerzeichen) oder handschriftlichen Notizen, werden Vorbesitzer ermittelt und buchgeschichtliche, biographische und geisteswissenschaftliche Zusamm

  5. Einführungen, Führungen, Belegexemplare

    Einführungen, Führungen, Belegexemplare Die Dienstbibliothek steht allen Interessenten zur Nutzung zur Verfügung - zur Ergänzung der Archivarbeit oder als Ausgangspunkt für eigenständige Forschungen. Führung durch die Dienstbibliothek und Einführungen in die Bibliotheksbenutzung erleichtern die erst

  6. BF Mediaplayer

    BF Mediaplayer MP3 Player Videodatei herunterladen (ca. 0,0 MB)

  7. Grenzmark Posen-Westpreußen

    Grenzmark Posen-Westpreußen Die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen wurde 1922 aus den nach dem Versailler Vertrag preußisch gebliebenen Teilen der ehemaligen Provinzen Posen und Westpreußen gebildet und bestand aus einem Stadtkreis und acht Landkreisen, die zum Regierungsbezirk Schneidemühl zusamme

  8. Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (08.10.2019)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung vom 7. bis 9. November 2019 im GStA PK, Direktorenvilla Die Preußische Historische Kommission wurde 1977 in Berlin gegründet. Sie

  9. Pommern, Herzogtum und Provinz

    Pommern, Herzogtum und Provinz Die im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrte XV. Hauptabteilung Pommern beinhaltet nur einen kleinen Ausschnitt von Registraturgut der Behörden der Provinz Pommern sowie Sammlungsgut. Die Überlieferung wurde in Anlehnung an die Bestandsgliederung des ehemaligen preußische

  10. Schwerpunkte - Bildung und Vermittlung - Archivkoffer (04.07.2019)

    Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz trägt dem Rechnung und verfügt seit 2013 einen über einen eigenen Servicebereich Kulturelle Bildungsarbeit. Angebote wenden sich vor allem an