Suche

Suche

  1. Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz

    Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz Seit 1815 sind die Grundlagen der Patenterteilung Preußen gesetzlich geregelt. Die in Preußen seitdem ausgegebenen Patentschriften sind im Bestand I. HA Rep. 120 TD Technische Deputation für Gewerbe, dort im Teilbestand Patente Schriften (in alphabetischer

  2. Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ausgewählte Archivalien in thematisch ausgerichteten Ausstellungen. Immanuel Kant. Leben, Umwelt, Werk. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Beständen der Sti

  3. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra

  4. Karten

    Karten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist zuständig für die schriftliche und kartographische Überlieferung der zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und der zu seinem Archivsprengel gehörigen provinzialen Ober- und Mittelbehörden. Der Entstehungszusammenhang vo

  5. Die Preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Der Bestand Ministerium für Handel und Gewerbe, Abteilung Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (01.01.2006)

    bearbeitet von Frank Althoff und Susanne Brockfeld Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2003 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 3). XXXI, 656 S., (keine Abb.) Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des

  6. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  7. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-) Die Unterreihe Forschungen , in der die Reihe Beihefte (Bd. 1-11, 1991-2007) aufgegangen ist, ermöglicht entsprechend des Forschungsprofils des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Ku

  8. Bergbau

    Bergbau Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts fällt in eine Zeit, in der die Industrielle Revolution auf dem europäischen Kontinent zum Durchbruch gelangte. Der Bergbau prägte die Regionen von

  9. Bestallungen

    Bestallungen Bestallungen von Haus- und Hofstaatsbediensteten sowie der höheren Amtsträgerschaft Preußens sind vorrangig in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung sowie I. HA, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung zu suchen. Auch die Überlieferung II. HA Generaldirektorium, Abt. 1

  10. Arbeitshilfen

    Arbeitshilfen Der Einstieg in die Arbeit an Aktenbeständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist nicht immer leicht. Zum Glück gibt es Materialien, die den Einstieg erleichtern - für alle, die erstmals ein Archiv benutzen, aber auch für Fortgeschrittene. © GStA PK / Christine Ziegl