Suche

Suche

  1. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz

    Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen wird das: Ge – Es – Te – A – Pe – Ka Das GStA PK ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv PK hat viele Archivalien von den Preußen. Archivalien sind zum Beispiel: Ak

  2. Vorträge und Studien zur preußisch-deutschen Geschichte (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1983. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 2). Inhalt Oswald Hauser Vorbemerkung zu Band 2 Peter Baumgart Die jüdische Minorität im friderizianischen Preußen Walther Hubatsch Die unmittelbaren Gebiete der Krone Preu

  3. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. / Beihefte (1992-)

    Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. / Beihefte (1992-) Die Reihe Beihefte ist zum Zweck der vertiefenden Darstellung einzelner Themen aus der wissenschaftlichen Zeitschrift Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte hervorgegangen. Beiheft 1 Bismarck u

  4. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2023 (22.02.2023)

    Zum sechsten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Diss

  5. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2025 (30.01.2025)

    Zum achten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (u. a.

  6. XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg

    XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg Die folgende Liste umfasst Literatur zum Historischen Staatsarchiv Königsberg und seinen Beständen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Übersichten sind überwiegend chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Literatur zum Preußischen S

  7. Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans

  8. Der Große Kurfürst

    Der Große Kurfürst Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens z

  9. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014) Seit 1967 konnte das GStA PK als Mitglied der neu gegründeten Stiftung Preußischer Kulturbesitz die eigene wissenschaftliche Publikationsreihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz herausgeben; diese wird

  10. Friede von Tilsit, 1807/08 (31.12.2005)

    Auf Lorberen eingeschlafen, 1806/07 Das bekannte Urteil der Königin Luise über das völlige Versagen der militärischen, politischen und geistigen Kräfte Preußens im Kampf gegen Napoleon 1806/07 war wohl im einzelnen unrichtig überspitzt, brachte den Fall aber im ganzen sicher auf den Punkt. Dieses Ti