Suche

Suche

  1. Revolutionär und Fabrikant: 200. Geburtstag von Friedrich Engels (27.11.2020)

    Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels am 28. November 1820 in einer Baumwollfabrikanten-Familie in Barmen geboren. Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels am 28. November 1820 in einer erfolgreichen Baumwollfabrikanten-Familie in Barmen (heute Wuppertal) geboren. Sein Vater hinderte den bildungshungri

  2. Bildrechte

    Bildrechte Im Folgenden werden die Bildrechte für Reproduktionen der Digitalisierungswerkstatt erläutert. Urheberrechte Dritter an Werken, die sich im Archivgut befinden, fallen nicht unter diese Ausführungen. Bei der Veröffentlichung von Reproduktionen von Archivalien sind Benutzer*innen verpflicht

  3. Impfungen als Fortschritt – zum 200. Geburtstag von Louis Pasteur (01.11.2022)

    Pasteur hat sich als Entdecker der Erreger von Milzbrand, Schweinerotlauf, Geflügelcholera und Tollwut große Verdienste erworben. Er entwickelte wirksame Schutzimpfungen und revolutionierte damit die Immunisierung. Der französische Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen M

  4. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,

  5. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  6. „Wir Friedrich […] König von Preussen etc.“ Zum 250-jährigen Jubiläum der Königstitulatur (13.09.2022)

    Über 70 Jahre lang durfte sich das Oberhaupt der Hohenzollern in Europa nur König in Preußen nennen. Erst das Verhandlungsgeschick Friedrichs des Großen führte zur Titulatur König von Preußen. Welche Rolle spielten dabei das Konvokationspatent vom 13. September 1772 und eine Gedenkmedaille des jüdis

  7. 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane (18.12.2019)

    Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag von Theodor Fontane zum 200. Mal. Dass Fontane nicht nur ein großartiger Erzähler, Romancier und Dichter war, sondern auch viele journalistische Artikel, Kulturkritiken und Briefe verfasste, wissen nur die wirklichen Fontane-Kenner und -Liebhaber. Im Ge

  8. Gemüse statt Zierrasen (29.11.2021)

    Haben die Staatsarchivare früher in der Mittagspause eigene Tomaten gegossen, angebaut auf dem Archivgelände? Gut möglich. Mitarbeitende knüpfen jetzt an diese Tradition an und pflanzen im Rahmen der „AG Greening up Haus und Hof“ Blumen – zur Freude von Mensch und Tier. Das Geheime Staatsarchiv Preu

  9. Copyright

    Copyright Copyrights for reproductions made by the Visual Media Department are explained below. The following information does not pertain to third-party copyrights to works contained in archival holdings. When publishing reproductions of archival materials, users are obliged to preclude infringemen

  10. Der letzte Mikrofilm (03.02.2023)

    Nach 61 Jahren, 375 Beständen und fast 30.000 Sicherungsfilmen endete im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Mikroverfilmung von Beständen. Damit geht eine Ära zu Ende. Auch zukünftig werden die unersetzlichen Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs gesichert – allerdings auf d