Suche

Suche

  1. Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik

    Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik Die Anfänge der Kolonialpolitik Brandenburg-Preußens liegen am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden im Auftrag des Kurfürsten durch die Brandenburgisch-Afrikanische Kompagnie Handelsstützpunkte an der sogenannten Goldküste (h

  2. Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium (01.01.2008)

    bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 9). XXX, 448 S. Die ca. zwei laufende Archivkilometer umfassende Überlieferung des von König Friedrich Wilhelm I. 1723 gegründet

  3. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-) In der Unterreihe Quellen werden Quellen mit brandenburg-preußischen Bezug aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie aus anderen Überlieferungszusammenhängen in Zusammenarbeit mit univers

  4. Generaldirektorium

    Generaldirektorium König Friedrich Wilhelm I. in Preußen schuf im Januar 1723 mit dem "General- Ober- Finanz- Krieges- und Domänen- Directorium" eine neue Zentralverwaltungsbehörde, die bis 1807 nach den Vorgaben der Monarchen im Mittelpunkt der preußischen Innen-, Finanz-, Verkehrs- und Wirtschafts

  5. Herkunftsgeschichten

    Herkunftsgeschichten Der Weg eines Buches durch die Sammlungen Der Weg eines Buches durch verschiedene Sammlungen kann anhand folgenden Titels exemplarisch nachverfolgt werden: Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zutragen

  6. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Die Kabinettsminüten sind eine zentrale Quelle für das Regierungshandeln der preußischen Könige im 18. Jahrhundert. Sie sind für eine Vielzahl von Fragestellungen relevant. Um den Zugang zu dieser Amtbuchserie zu verbessern, wurden die einzelnen Bände nun digitalisiert. © GStA PK /

  7. Nicolaus Copernicus aus Thorn (24.05.2023)

    Im Jahr 1473, vor 550 Jahren, wurde Nicolaus Copernicus geboren. Anlässlich seines Geburtstages finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zu seinem Leben und Wirken statt. Aber bereits in der Vergangenheit wurde an Copernicus erinnert, so beispielsweise im Jahr 1853, als in seiner Geburtsstad

  8. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  9. Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (02.11.2016)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte Programm Tagungsfolge Donnerstag, 3. November 2016 14:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jür

  10. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs