Suche

Suche

  1. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2024/03/22/klare-verhaeltnisse.html
    Klare Verhältnisse (22.03.2024)

    Im November 2023 kündigte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz einen Bestandsaustausch mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv (Potsdam) an. Nun sind die letzten Lastkraftwagen ausgeladen und die ausgetauschten Archivalien in ihrer neuen Archivheimat Potsdam oder Dahlem angekommen.

  2. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2024/01/11/personalakten-des-innenministeriums-online.html
    Personalakten des Innenministeriums online (11.01.2024)

    Seit kurzem können alle 7000 Akten zu Angestellten und Beamten aus dem Ressort des preußischen Innenministeriums vollständig im Online-Findbuch des Bestands I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern recherchiert werden. Um den Zugang zu den verschiedenen Personalakten-Teilen zu erleichtern, wurden die Er

  3. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2024/04/22/kant-und-die-kabinettsordre.html
    Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  4. /recherche/thematischer-wegweiser/schatullrechnungen-friedrichs-ii.html
    Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  5. /recherche/archivdatenbank/systematische-suche-und-onlinefindbuecher.html
    Systematische Suche und Onlinefindbücher

    Systematische Suche und Onlinefindbücher Grundlagen der systematischen Suche Die systematische Ordnung (Tektonik) der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreuten Archivalien richtet sich in der Regel nach ihrer Provenienz, d.h. ihrer "Herkunft": sämtliche Unterlagen einer Behörde, ei

  6. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2019/10/28/ueberlieferung-des-preussischen-kultusministeriums-online-zugaenglich.html
    Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums online zugänglich (28.10.2019)

    Mehr als 60.000 onlinegestellte Verzeichnungseinheiten der Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums erleichtern die Recherche nach Quellen zur Kultur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Das nunmehr veröffentlichte Onlinefindbuch des im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrten Bes

  7. /ueber-uns/newsroom/dossiers/militaer-in-preussen.html
    Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  8. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2020/12/17/ein-ganz-besonderes-weihnachtsgeschenk.html
    Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,

  9. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2022/11/01/impfungen-als-fortschritt-zum-200-geburtstag-von-louis-pasteur.html
    Impfungen als Fortschritt – zum 200. Geburtstag von Louis Pasteur (01.11.2022)

    Pasteur hat sich als Entdecker der Erreger von Milzbrand, Schweinerotlauf, Geflügelcholera und Tollwut große Verdienste erworben. Er entwickelte wirksame Schutzimpfungen und revolutionierte damit die Immunisierung. Der französische Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen M

  10. /nutzung/digitalisatbestellung/bildrechte.html
    Bildrechte

    Bildrechte Im Folgenden werden die Bildrechte für Reproduktionen der Digitalisierungswerkstatt erläutert. Urheberrechte Dritter an Werken, die sich im Archivgut befinden, fallen nicht unter diese Ausführungen. Bei der Veröffentlichung von Reproduktionen von Archivalien sind Benutzer*innen verpflicht