Suche

Suche

  1. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  2. Lebensstationen

    Lebensstationen 1777, 10. oder 18. Oktober Geburt in Frankfurt an der Oder bis 1788 Bildung durch Hauslehrer 1788, Januar bis Mai Schulaufenthalt in Berlin 1788, 1. Juni Tod des Vaters 1792, 1. Juni Aufnahme in das Potsdamer Regiment Garde zu Fuß Nr. 15, Bataillon III, als Gefreiterkorporal 1793, 3.

  3. Der Süden

    Der Süden Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  4. Kontributionskataster und Fortschreibungen

    Kontributionskataster und Fortschreibungen Die bei der Landesaufnahme von Westpreußen 1772/73 für Steuerzwecke angelegten Kontributionskataster liegen als zeitgenössische Abschriften (auch Reinschriften genannt) in 117 Katasterbänden (nach Ämtern und Orten gegliedert) mit geschätzten 40.000 namentli

  5. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014) Seit 1967 konnte das GStA PK als Mitglied der neu gegründeten Stiftung Preußischer Kulturbesitz die eigene wissenschaftliche Publikationsreihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz herausgeben; diese wird

  6. Ausbildung von 1930 bis heute

    Ausbildung von 1930 bis heute Die Anfänge Am 1. Mai 1930 gelangten die Planungen um eine staatlich geregelte Ausbildung der Archivare in Preußen mit der Gründung des „Instituts für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung“ (IfA) zur Ausführung. Unterrichtet wurde am IfA in den

  7. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-) Die Unterreihe Forschungen , in der die Reihe Beihefte (Bd. 1-11, 1991-2007) aufgegangen ist, ermöglicht entsprechend des Forschungsprofils des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Ku

  8. Gedenktafeln im Foyer des GStA PK

    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK © GStA PK Gedenktafel für die Erbauer des GStA PK Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine auf Veranlassung des Finanzministeriums angebrachte 69 x 38 cm große Tafel, die dem Architekten Dr. Ing. Eduard Fürstenau (1862 - 1938) [1] sowie den für den Bau und di

  9. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. / Beihefte (1992-)

    Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. / Beihefte (1992-) Die Reihe Beihefte ist zum Zweck der vertiefenden Darstellung einzelner Themen aus der wissenschaftlichen Zeitschrift Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte hervorgegangen. Beiheft 1 Bismarck u

  10. XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg

    XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg Die folgende Liste umfasst Literatur zum Historischen Staatsarchiv Königsberg und seinen Beständen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Übersichten sind überwiegend chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Literatur zum Preußischen S