Suche

Suche

  1. /recherche/thematischer-wegweiser/ortsgeschichte.html
    Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem

  2. /nutzung/arbeitshilfen/schriftbeispiele.html
    Schriftbeispiele

    Schriftbeispiele Handschriften vergangener Jahrhunderte lesen lernen, ist gar nicht so schwer. Legen Sie die Schrifttafel und eines der Schriftbeispiele nebeneinander - und schon kann die Reise beginnen. Handschriften unterlagen seit dem Spätmittelalter einem kontinuierlichen Wandel. Im 17. Jahrhund

  3. /ueber-uns/gedenktafeln-im-foyer-des-gsta-pk.html
    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK

    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK © GStA PK Gedenktafel für die Erbauer des GStA PK Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine auf Veranlassung des Finanzministeriums angebrachte 69 x 38 cm große Tafel, die dem Architekten Dr. Ing. Eduard Fürstenau (1862 - 1938) [1] sowie den für den Bau und di

  4. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2022/04/25/handsiegel-koenig-friedrich-wilhelms-i-in-preussen-1713-1740-sowie-handsiegel-koenigin-sophie-dorotheas-in-preussen-1713-1740-gestorben-1757.html
    Handsiegel König Friedrich Wilhelms I. in Preußen (1713–1740) sowie Handsiegel Königin Sophie Dorotheas in Preußen (1713–1740; gestorben 1757) (25.04.2022)

    Seit 1713. Oval; Höhe: 32 mm, Breite: 30 mm Seit 1753. Oval; Höhe: 25 mm, Breite: 22 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 71 (Siegelstempel) sowie GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 46 König Friedrich Wilhelm I., R, Nr. 5 (Siegel)

  5. /recherche/thematischer-wegweiser/preussen-koenigreich-und-provinz-ostpreussen-1701-1945.html
    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  6. /recherche/thematischer-wegweiser/posen.html
    Posen

    Posen Die nach dem Wiener Kongress 1815 geschaffene preußische Provinz Posen, die bis 1846 die Bezeichnung „Großherzogtum Posen“ führte, geht auf das im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 errichtete Departement Südpreußen zurück, das dem preußischen Generaldirektorium unterstand. 1920 wurde die Pr

  7. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2021/08/24/ein-seltener-fund-litterae-clausae-von-papst-pius-vi-aus-dem-jahr-1795.html
    Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S

  8. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2023/01/04/aus-der-erschliessungspraxis-benzinversorgung-vor-100-jahren.html
    Aus der Erschließungspraxis - Benzinversorgung vor 100 Jahren (04.01.2023)

    Steigende Benzinpreise und der Streit um den Tankrabatt bestimmten im Sommer 2022 die öffentliche Diskussion. Ein Fund aus Erschließungsarbeiten verdeutlicht, dass auch vor rund 100 Jahren die Treibstoffversorgung Deutschlands hohe Priorität genoss. Eine Zapfsäule für die Dorfgemeinschaft Am 22. Mai

  9. /ueber-uns/newsroom/dossiers/militaer-in-preussen/angebote-im-shop.html
    Angebote im Shop

    Angebote im Shop Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 400 Realien, Nr. 312 Die Statuette wurde der vom Bildhauer Ernst Herter ca. 1895 geschaffenen Monumentalplastik eines "langen Kerls" nachgebildet, die mit drei weiteren solcher Soldatenfiguren den ersten Abschnitt der 1886/1

  10. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2022/01/24/ueberlieferung-zur-preussischen-eisenbahn-jetzt-online-zugaenglich.html
    Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans