Suche

Suche

  1. Teaser - Detailseiten

    Teaser - Detailseiten Einführung in die Archivnutzung: Jeden ersten Dienstag im Monat bietet Ihnen das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz um 16 Uhr eine Einführung in die Archivnutzung. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende und wissenschaftlich Forschende . Um Anmeldung wird geb

  2. Ordens- und Titelverleihungen

    Ordens- und Titelverleihungen Die Verleihung von zivilen preußischen Orden und Ehrenzeichen kann nur dann in den Beständen I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett und I. HA Rep. 90 Staatsministerium, ältere Registratur nachgewiesen werden, wenn der verliehene Orden und das Verleihungsjahr bekannt sind.

  3. Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806)

    Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806) Im Bestand I. HA Geheimer Rat, Repositur 9 Allgemeine Verwaltung befinden sich unter den Aktengruppen L 1 Hof- und Leibmedici sowie überhaupt Medicinalia und MM Medizinalwesen und Apotheken vorwiegend Unterlagen über Medizinalangelegenheiten in der Kurmark

  4. Bestallungen

    Bestallungen Bestallungen von Haus- und Hofstaatsbediensteten sowie der höheren Amtsträgerschaft Preußens sind vorrangig in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung sowie I. HA, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung zu suchen. Auch die Überlieferung II. HA Generaldirektorium, Abt. 1

  5. Preußen, Herzogtum (1525-1701)

    Preußen, Herzogtum (1525-1701) Mit der Säkularisierung des Ordensstaates unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Hohenzollern und der Einführung der Reformation 1525 endete die Herrschaft des Deutschen Ordens im preußischen und baltischen Raum; Albrecht nahm als weltlicher Herzog in Preußen se

  6. Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz

    Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz Seit 1815 sind die Grundlagen der Patenterteilung Preußen gesetzlich geregelt. Die in Preußen seitdem ausgegebenen Patentschriften sind im Bestand I. HA Rep. 120 TD Technische Deputation für Gewerbe, dort im Teilbestand Patente Schriften (in alphabetischer

  7. Grundbücher, Katasterunterlagen

    Grundbücher, Katasterunterlagen Auf zentralstaatlicher Verwaltungsebene spiegelt sich die Erfassung einzelner privat genutzter Grundstücke mit wenigen Ausnahmen (siehe unten) nicht wider; hier ist man weitestgehend auf die Provinzialüberlieferung angewiesen. So wurden Grund- und Hypothekenakten bei

  8. Adlige Herrschaften und Güter

    Adlige Herrschaften und Güter Die Überlieferung der in der Mark Brandenburg gelegenen adligen Herrschaften und Güter wird zum größten Teil im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam aufbewahrt. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befinden sich lediglich das Archiv der Herrschaft So

  9. Ansiedlung

    Ansiedlung Die staatlich unterstützte Einwanderung von Glaubensflüchtlingen wie den Salzburgern, Pfälzern und Schweizern sowie die Heranziehung sogenannter „Neusiedler“ aus anderen preußischen Landesteilen insbesondere im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert war eine Maßnahme im Zuge der inneren K

  10. Kontributionskataster und Fortschreibungen

    Kontributionskataster und Fortschreibungen Die bei der Landesaufnahme von Westpreußen 1772/73 für Steuerzwecke angelegten Kontributionskataster liegen als zeitgenössische Abschriften (auch Reinschriften genannt) in 117 Katasterbänden (nach Ämtern und Orten gegliedert) mit geschätzten 40.000 namentli