Suche

Suche

  1. Bernhard-Maria Rosenberg: Die ostpreußischen Abgeordneten in Frankfurt 1848/49. Biographische Beiträge zur Geschichte des politischen Lebens in Ostpreußen (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote, 1970 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 6) Inhalt Einleitung Die Aufnahme der Provinz Preußen in den Deutschen Bund Die Wahlen der Nationalvertreter Die Wahlvorbereitungen Die Wahlen und die Gewählten Bardeleben, Kurt Ludwig Karl Heinrich von C

  2. Konvertit

    Konvertit Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 376-377. Bereits im Kindesalter wurde Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587–1665) zum Nachfolger seines Vaters, des Kurfürsten Joac

  3. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Friedrich Wilhelm I. ist zwar der schwierigste, aber eben auch wirkungsmächtigste Preußenkönig gewesen, dessen reformfreudiges Friedenswerk in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft jahrhundertelang spürbar geblieben ist. Der ihm heute anhängende Name „Soldatenkönig“ verkürzt die P

  4. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  5. Der Mann, der Preußen erfand (16.02.2020)

    Teil 1 der Serie zum 400. Geburtstag des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungsp

  6. Zum 300. Geburtstag der Dichterin Anna Louisa Karsch (21.12.2022)

    Bekannt wurde die Dichterin durch ihre Gesänge auf Friedrich II. Zeitlebens verehrte die „Karschin“ den preußischen König und erreichte mit einer Audienz im Schloss Sanssouci die höchste soziale Anerkennung. Am 1. Dezember 2022 jährte sich der 300. Geburtstag der Anna Louisa Karsch geb. Dürbach. Die

  7. Als die Schranken fielen. Der deutsche Zollverein. Entwicklung vom Wiener Kongress 1815 bis zur Vollendung der deutschen Zolleinheit von 1890. (31.12.2005)

    1984 Aus dem Inhalt: I. Deutschland zur Zeit des Wiener Kongresses II. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands bis zur Gründung des Zollvereins III. Das Verkehrs- und Nachrichtenwesen in Deutschland vor der Bildung des Zollvereins IV. Friedrich List und der deutsche Zollverein V

  8. Preußen, Europa und das Reich (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1987. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 7). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 7 Bernhart Jähnig: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte Isel

  9. Zur Problematik ‚Preußen und das Reich‘ (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1984. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 4). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 4 Walther Hubatsch: Preußen und das Reich Antjekathrin Graßmann: Das Herzogtum Preußen und Habsburg 1525-1568 Michael Stürmer

  10. Japan im Umbruch und Preußen mittendrin (11.09.2024)

    Japan gehört heute zur westlichen Welt und pflegt besonders seine Beziehung mit Deutschland. Erst im März 2023 erreichte diese Verbundenheit mit den ersten bilateralen Regierungskonsultationen in Tokio einen neuen Höhepunkt, und im Mai dieses Jahres begingen Berlin und Tokio das 30. Jubiläum ihrer S