Suche

Suche

  1. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-) Seit 2006 werden ausgewählte Quellen aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Hörbuch präsentiert. Hörbücher 1 Jürgen Kloosterhuis: Legendäre "lange Kerls". Ausgewählte Quellen zur Regim

  2. Pour le mérite für Wissenschaften und Künste für Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1842 (31.12.2005)

    Pour le mérite musical, 1842 Mit der Stiftung des Pour le mérite für Wissenschaften und Künste am 31. Mai 1842 erweiterte König Friedrich Wilhelm IV. den Kanon preußischer (bisher meist militärischer) Ordenszeichen in einer für ihn charakteristischen Weise: denn seine Ritter sollten sich nicht nur i

  3. Siegel und Realien

    Siegel und Realien Im Shop des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz werden verschiedene Siegel- und Medaillenreproduktionen angeboten. Bei den Vorlagen handelt es sich um Siegel der (brandenburg-) preußischen Herrscher. Die Siegel wurden von den Markgrafen, Kurfürsten und Königen sowie vo

  4. Grundriss der Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend von C. L. Oesfeld, 1778 (31.12.2011)

    Ein Klang von Treu und Redlichkeit, 1778/97 (DIN-A-6-Format) Dieser Klang schwebte seit 1797 stündlich über der preußischen Residenzstadt Potsdam, angestimmt vom holländischen Glockenspiel im Turm der 1722 von Friedrich Wilhelm I. errichteten Garnisonkirche. Erst eine perfide NS-Propaganda 1933, ein

  5. Theodor von Schön: Persönliche Schriften. Bd. 1, die autobiographischen Fragmente. Herausgegeben von Bernd Sösemann (29.06.2006)

    Bearbeitet von Albrecht Hoppe. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 53,1) Theodor von Schön (1773–1856) wurde in Ostpreußen geboren. Nach einem Studium in Königsberg reiste er als Verwaltungsbeamter durch Norddeutschland und Großbritanni

  6. Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ausgewählte Archivalien in thematisch ausgerichteten Ausstellungen. Immanuel Kant. Leben, Umwelt, Werk. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Beständen der Sti

  7. IV. HA Preußische Armee

    IV. HA Preußische Armee Die folgende Liste umfasst Literatur zur Preußischen Armee und ihrer (im Krieg größtenteils zerstörten) Überlieferung. Außerdem werden hier wichtige Verzeichnis zu den im Geheimen Staatsarchiv aufbewahrten Militärkirchenbüchern aufgeführt. Die einzelnen Titel sind chronologis

  8. Vorträge und Studien zur preußisch-deutschen Geschichte (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1983. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 2). Inhalt Oswald Hauser Vorbemerkung zu Band 2 Peter Baumgart Die jüdische Minorität im friderizianischen Preußen Walther Hubatsch Die unmittelbaren Gebiete der Krone Preu

  9. Mathematisches Calcul und Sinn für Ästhetik. Die preußische Bauverwaltung 1770–1848. (31.12.2005)

    2000 Katalog, 224 Seiten, Zu Beginn des 18. Jahrhunderts genügte der traditionsgeleitete Baubetrieb immer weniger den neuen architektonischen Herausforderungen. Zur Lösung der neuen Aufgaben wurde zunehmend mathematisches Wissen erforderlich. Im Katalog finden sich eine Fülle kostbarer schriftlicher

  10. Angebote im Shop

    Angebote im Shop Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 400 Realien, Nr. 312 Die Statuette wurde der vom Bildhauer Ernst Herter ca. 1895 geschaffenen Monumentalplastik eines "langen Kerls" nachgebildet, die mit drei weiteren solcher Soldatenfiguren den ersten Abschnitt der 1886/1