Suche

Suche

  1. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation – Joachim II. von Brandenburg (07.11.2022)

    Ob der 1. November des Jahres 1539 ein trüber Tag war, wissen wir nicht. Doch der Allerheiligentag war von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (1505-1571, 1535 Markgraf, Kurfürst und Erzkämmerer) mit großem Bedacht gewählt worden Ob der 1. November des Jahres 1539 ein trüber Tag war, wissen wir nic

  2. Geschäftsgang im Generaldirektorium

    Geschäftsgang im Generaldirektorium Um bei der Interpretation historischer Quellen zu den richtigen Ergebnissen zu gelangen, sind Kenntnisse amtlicher Verfahrensweisen und Geschäftsgänge oft hilfreich. Auf dieser Seite erfahren Sie exemplarisch, wie sich drei Schreiben aus dem Jahr 1755 aufeinander

  3. „Wir Friedrich […] König von Preussen etc.“ Zum 250-jährigen Jubiläum der Königstitulatur (13.09.2022)

    Über 70 Jahre lang durfte sich das Oberhaupt der Hohenzollern in Europa nur König in Preußen nennen. Erst das Verhandlungsgeschick Friedrichs des Großen führte zur Titulatur König von Preußen. Welche Rolle spielten dabei das Konvokationspatent vom 13. September 1772 und eine Gedenkmedaille des jüdis

  4. Тайный государственный архив прусского культурного наследия

    Тайный государственный архив прусского культурного наследия Начало Тайному государственному архиву прусского культурного наследия было положено в канцелярии маркграфа Бранденбургского, первое свидетельство о чем содержится в грамоте г. Стендаль от 1282 года. С назначением Эразма Лангенхайна на должн