Suche

Suche

  1. Better safe than sorry – Arbeitstreffen der Notfallverbünde (Kulturgutschutz) Deutschland (10.07.2023)

    Am 15. und 16. Juni 2023 kamen die Notfallverbünde Deutschlands in Berlin zu Ihrem jährlichen Arbeitstreffen zusammen, um Themen des Kulturgutschutzes und der Notfallvorsorge zu diskutieren und sich miteinander zu vernetzen. Seit vielen Jahren organisieren sich Kulturgutbewahrende Einrichtungen in N

  2. HiKo_21 – Nachwuchspreis 2022 (24.02.2022)

    Zum fünften Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  3. Wieder ausgelobt: HiKo_21 – Nachwuchspreis 2020 (17.02.2020)

    Die Historische Kommission zu Berlin e.V. schreibt 2020 erneut einen Preis zur Nachwuchsförderung aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2020. Zum 3. Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. einen Preis für Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenbur

  4. Das Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg. Herausgegeben und bearbeitet von Heide Wunder (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote, 1969 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 2) Inhalt: Vorwort von Hans Koeppen Einleitung Beschreibung der Handschrift Die Entstehung des Pfennigschuldbuches Das Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg als Quelle Siedlungs-, Bevölkerungs- und Na

  5. Staatsverträge des Herzogtums Preußen. Teil I: Polen und Litauen. Verträge und Belehnungsurkunden 1525–1657/58 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stephan und Heidrun Dolezel. Köln und Berlin: Grote, 1971 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 4) Inhalt Einleitung Das Vertragswerk von Krakau 1525/26 Litauischer Vertrag 1528/29 Belehrungen und Verpflichtungen der Kurfürsten, Seezollverträge 1550-1649 D

  6. Gernot Dallinger: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz. Darstellung und Quellen (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote 1969 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 3) Inhalt Einleitung I. Canitz als Soldat 1. Familie und Jugend 2. Krieg und Karriere 3. Berlin und der Kronprinzenkreis II. Canitz als Diplomat 1. Sondermissionen in die Türkei und nach Polen 2. Gesandter

  7. Tajne Archiwum Państwowe Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego

    Tajne Archiwum Państwowe Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego Początki Tajnego Archiwum Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego sięgają, według Karty Stendalskiej z 1282 roku, czasów kanclerstwa margrabiów brandenburskich. Trzysta lat później, w roku 1598, pierwszym oficjalnym archiwistą

  8. Wilhelm Erman: Erinnerungen (31.12.2005)

    Bearbeitet und herausgegeben von Hartwig Lohse. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1994 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 38) Inhalt Hartwig Lohse: Wilhelm Erman – ein Lebensbild Wilhelm Erman: Erinnerungen Bildnis Erman Vorwort Kindheit – Erster Unterricht und Schule – Das

  9. Bernhard-Maria Rosenberg: Die ostpreußischen Abgeordneten in Frankfurt 1848/49. Biographische Beiträge zur Geschichte des politischen Lebens in Ostpreußen (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote, 1970 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 6) Inhalt Einleitung Die Aufnahme der Provinz Preußen in den Deutschen Bund Die Wahlen der Nationalvertreter Die Wahlvorbereitungen Die Wahlen und die Gewählten Bardeleben, Kurt Ludwig Karl Heinrich von C

  10. Preußen, Europa und das Reich (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1987. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 7). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 7 Bernhart Jähnig: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte Isel