Suche

Suche

  1. 1822 – 2022: 200 Jahre Rheinprovinz (05.08.2022)

    Ende Februar 1822 starb Graf Friedrich Ludwig zu Solms-Laubach, der einzige Oberpräsident der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg. Sein Tod bedeutete auch das Ende der Verwaltungseinheit, denn die beiden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln wurden nun der Provinz Großherzogtum Niederrhein angegli

  2. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  3. Zeitleiste

    Zeitleiste 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 1100 1134 Belehnung des Markgrafen Albrecht aus dem Geschlecht der Askanier mit der Nordmark, der späteren Altmark. 1134-1170 Eroberung der Prignitz. Erwerb des Havellandes und der Zauche durch Erbschaft. 1170 Angebliche Festlegung des Namens '

  4. Gernot Dallinger: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz. Darstellung und Quellen (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote 1969 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 3) Inhalt Einleitung I. Canitz als Soldat 1. Familie und Jugend 2. Krieg und Karriere 3. Berlin und der Kronprinzenkreis II. Canitz als Diplomat 1. Sondermissionen in die Türkei und nach Polen 2. Gesandter

  5. Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs

    Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen erfolgte im Jahre 1810 die Unterstellung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs unter das Ressort des preußischen Staatskanzlers. Dem folgte 1831 die Errichtung eines Direktoriums der Staatsarchive, das 1852 dem p

  6. Ein Wappen für Adolph von Menzel (Nobilitierung 1898/99) (31.12.2005)

    Wappenkitsch für einen Künstler, 1899/1900 Adolph Menzel erhielt 1898 mit dem Schwarzen Adlerorden die höchste Auszeichnung, die je einem schaffenden Künstler in Preußen zuteil wurde. Damit verbunden war seine Erhebung in den erblichen Adelstand und die Verleihung eines allerdings recht kunterbunt w

  7. Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition (01.01.2006)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2000 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). X, 490 S., 1 s/w Abb. Die 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition beging das GStA PK 1998 bewusst ni

  8. „Die politischen Agitationen des Professor Dr. Virchow in der Charité betreffend …“ (01.10.2021)

    Engagierte sich Rudolf Virchow für die Revolution 1848 und die Demokratiebewegung in Preußen? Ein Blick in die Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zeigt den tatsächlichen Grund für den Wechsel des berühmten Arztes und Politikers von der Charité zur Universität Würzburg.

  9. Geografischer Wegweiser

    Geografischer Wegweiser Das Territorium Brandenburg-Preußens hat sich zwischen dem 12. und 20. Jahrhundert stark verändert - mit nachhaltigen Auswirkungen auf heutige Archivrecherchen. Neben der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist in der Regel auch die Überlieferung

  10. Ein „Hof- und Staatsbeamter“ wie ich (15.02.2024)

    Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804-1882), aus altem böhmisch-schlesischem Adelsgeschlecht stammend, katholisch, gehörte über Jahrzehnte am preußischen Hof zum engsten Kreis der Hofchargen. Ein „Hof- und Staatsbeamter“ wie ich Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804-1882), aus altem böhmisch-schlesi