Suche

Suche

  1. Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  2. Provenienzerschließung

    Provenienzerschließung Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Kulturgütern. Anhand von Gebrauchsspuren, wie Stempeln, Exlibris (Bucheignerzeichen) oder handschriftlichen Notizen, werden Vorbesitzer ermittelt und buchgeschichtliche, biographische und geisteswissenschaftliche Zusamm

  3. Zimelien und Curiosa

    Zimelien und Curiosa Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien mit besonders hohem Schauwert. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Aufschwörungstafeln GStA PK,

  4. Erschließungsprojekte

    Erschließungsprojekte Erschließung setzt Forschung voraus - und Forschung Erschließung. Als einer der großen Akteure der Brandenburg-Preußen-Forschung hat sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in den vergangenen Jahren eine Reihe von Themenschwerpunkten gesetzt, die hier vorgestellt

  5. Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs

    Archivleitung des Geheimen Staatsarchivs Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen erfolgte im Jahre 1810 die Unterstellung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs unter das Ressort des preußischen Staatskanzlers. Dem folgte 1831 die Errichtung eines Direktoriums der Staatsarchive, das 1852 dem p

  6. How to Find Us

    How to Find Us The Prussian Secret State Archives is located in Berlin-Dahlem, a district southwest of the city famous for its villas and parks. Numerous institutes of the Free University of Berlin, including the Friedrich Meinecke Institute for historical studies, are also located in the immediate

  7. Anfahrt

    Anfahrt Das Geheime Staatsarchiv liegt in Berlin-Dahlem, einem grünen Villenvorort im Südwesten der Stadt. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch zahlreiche Institute der Freien Universität Berlin, darunter das Institut für Geschichtswissenschaft "Friedrich-Meinecke-Institut", sowie der Ortskern D

  8. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  9. „Stutterheim auf Inspektion“ (16.12.2024)

    Eine im Autografenhandel erworbene Sammlung mit Kabinettsordres von Friedrich II. an seinen Inspekteur Joachim Friedrich von Stutterheim bringt Licht in das Retablissement der ostpreußischen Infanterieregimenter. Hielt es den Erwartungen des Königs stand? Am Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 ende

  10. Zwischen Luther und Calvin (06.10.2022)

    Der Historiker Uwe Folwarczny analysiert in seiner 2019 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam entstandenen Dissertation die Handlungsvielfalt des brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich zwischen Dynastie, Territorien und Reich im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und