Suche

Suche

  1. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Die Kabinettsminüten sind eine zentrale Quelle für das Regierungshandeln der preußischen Könige im 18. Jahrhundert. Sie sind für eine Vielzahl von Fragestellungen relevant. Um den Zugang zu dieser Amtbuchserie zu verbessern, wurden die einzelnen Bände nun digitalisiert. © GStA PK /

  2. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra

  3. Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik

    Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik Die Anfänge der Kolonialpolitik Brandenburg-Preußens liegen am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden im Auftrag des Kurfürsten durch die Brandenburgisch-Afrikanische Kompagnie Handelsstützpunkte an der sogenannten Goldküste (h

  4. 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane (18.12.2019)

    Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag von Theodor Fontane zum 200. Mal. Dass Fontane nicht nur ein großartiger Erzähler, Romancier und Dichter war, sondern auch viele journalistische Artikel, Kulturkritiken und Briefe verfasste, wissen nur die wirklichen Fontane-Kenner und -Liebhaber. Im Ge

  5. Patente – Musik – Instrumente (17.02.2022)

    In den Akten ist Musike... Oder: Was hat preußisches Verwaltungsschriftgut mit Konzerten, Militärmärschen und Hausmusik zu tun? Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird eine stattliche Reihe von Patentakten aus dem 19. Jahrhundert verwahrt. Sie künden unter anderem von den Bemühungen,

  6. human remains in den preußischen Sammlungen (26.01.2024)

    Im November 2023 reiste der Bundespräsident nach Ostafrika. „Ich verneige mich vor den Opfern der deutschen Kolonialherrschaft“, sagte Steinmeier und bat die Hinterbliebenen von Opfern des Maji-Maji-Kriegs um Verzeihung. Der Bundespräsident erinnerte in seiner Rede an die deutsche Kolonialherrschaft

  7. Karrieren in Preußen - Frauen in Männerdomänen (31.10.2018)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Programm Donnerstag, 1. November 2018 14:00 Tagungseröffnung, Begrüßung, Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz, Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Berlin 14:20 Einführung in das Tagungsthema, Dr. Bär

  8. Ik denke der Affe laust mir! (18.03.2021)

    Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 stellte die Könige von Preußen vor die Herausforderung, mit ihrer neuen Rolle als Deutsche Kaiser zurechtzukommen. Wilhelm I. fürchtete, der preußische Titel werde verdrängt und das Königreich in Deutschland aufgehen. Sein Enkel Wilhelm II. war dagegen be

  9. Findbuch zur Generalabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (18.07.2022)

    Ob „Kulturkampf“, Arbeiterwohlfahrt, Einwanderung, Staatsbürgerschaft – die Akten der Generalabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln gut 150 Jahre deutscher Geschichte. Die rund 30.000 Titel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Das preußische Ministerium des Innern war die zen

  10. Aus der Erschließungspraxis - Hotspot Königsberg – Die Abrieglung der Stadt während der Großen Pest im Jahre 1709 (26.01.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Zur Eindämmung und Bekämpfung der derzeit grassierenden COVID-19-Pandemie gelten seit Monaten mas