Suche

Suche

  1. Adlige Herrschaften und Güter

    Adlige Herrschaften und Güter Die Überlieferung der in der Mark Brandenburg gelegenen adligen Herrschaften und Güter wird zum größten Teil im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam aufbewahrt. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befinden sich lediglich das Archiv der Herrschaft So

  2. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  3. Posen

    Posen Die nach dem Wiener Kongress 1815 geschaffene preußische Provinz Posen, die bis 1846 die Bezeichnung „Großherzogtum Posen“ führte, geht auf das im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 errichtete Departement Südpreußen zurück, das dem preußischen Generaldirektorium unterstand. 1920 wurde die Pr

  4. Der Osten

    Der Osten Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  5. Der Süden

    Der Süden Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  6. Der letzte Mikrofilm (03.02.2023)

    Nach 61 Jahren, 375 Beständen und fast 30.000 Sicherungsfilmen endete im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Mikroverfilmung von Beständen. Damit geht eine Ära zu Ende. Auch zukünftig werden die unersetzlichen Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs gesichert – allerdings auf d

  7. Fotografie in einer Akte aus dem Jahr 1682 gefunden! (25.09.2023)

    Wie gelangte eine Fotografie in ein Archivale mit Schriftgut aus dem 17. Jahrhundert? Wahrscheinlich nutzte sie jemand als Lesezeichen – aber wer mag es gewesen sein? Aus der Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv PK ergeben sich Hinweise. Ende des Jahres 1682 wurden Stadt und Burg Greetsiel , der S

  8. Die Mitte

    Die Mitte Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  9. Der Norden und Westen

    Der Norden und Westen Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber au

  10. Der Hochmeister in Berlin. Tagung zu den Archiven des Deutschen Ordens (09.10.2024)

    Ende September veranstaltete das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zusammen mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin eine Tagung mit dem Thema "Archive des Deutschen Ordens". In diesem Rahmen besuchten die Tagu