Suche

Suche

  1. Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Katalog (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 17). XII, 806 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Preußen C I -

  2. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,

  3. „Und sie alle sind des Königs Gäste“ (22.07.2021)

    Eine neue Publikation geht den Krönungs- und Ordensfesten im langen 19. Jahrhundert nach. Die Historikerin Anna Dietrich präsentiert sie als identitätsstiftende und integrationsfördernde Strategien der preußischen Monarchie jenseits der traditionellen Hofrangordnung. Erschienen ist die Publikation i

  4. Die Stein-Hardenbergschen Reformen, 1807–1814 (31.12.2005)

    Durch Preußen ging ein Ruck, 1807/14 Gleich nach Tilsit ging ein Ruck durch Preußen, der unter dem Namen "Stein-Hardenbergsche Reformen" zwischen 1807 und 1814 Geschichte machte. Der kräftige (theoretisch freilich schon zuvor angedachte) Modernisierungsschub war von den Handschriften der Stein und H

  5. Entlassung Neuenburgs aus dem preußischen Staatsverband, 1857 (31.12.2005)

    Der letzte König der Schweiz Der letzte König der Schweiz - so könnte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen auch bezeichnet werden. Seit 1707 zählte das Fürstentum Neuchâtel aufgrund ständischer Option und Lehensrechten in Personalunion zur Hohenzollern-Krone. Die lockere, insbesondere für die wirtschaf

  6. Aspekte der Preußenforschung heute - Neue Perspektiven (06.11.2014)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Programm Freitag, 7. November 2014 ab 09:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Berlin Einführung in die Tagungsthematik Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz Leitung

  7. 200 Jahre Auflösung des Ministeriums des Schatzes (07.12.2023)

    Am 16. Mai. 1823 erfolgte per Kabinettsorder die offizielle Auflösung des „Ministeriums des Schatzes und für das Staats-Kreditwesen“. Die Behörde hatte lediglich sechs Jahre nach ihrer Einrichtung, so war König Friedrich Wilhelm III. von Preußen überzeugt, die „wichtigen Geschäftsteile […] auf einen

  8. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  9. Sitemap

    Sitemap Recherche Archivdatenbank Start und Freitextsuche Systematische Suche und Onlinefindbücher Nutzung des Kontos Arbeit mit digitalisierten Archivalien Digitalisierte Archivalien Liste digitalisierter Bestände Familienforschung Künste und Wissenschaften Ortsgeschichte Zimelien und Curiosa Diens

  10. Überlieferungen in Berlin und Frankfurt/Oder

    Überlieferungen in Berlin und Frankfurt/Oder Die Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Die vergleichsweise große Anzahl von Kleist-Briefen und ergänzenden Dokumenten in den Beständen und Nachlässen des Geheimen Staatsarchivs PK erklärt sich primär aus dessen Zuständigkeit f