Suche

Suche

  1. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  2. Start und Freitextsuche

    Start und Freitextsuche Die Archivdatenbank ACTApro Bevor wir starten, ein Hinweis: Die folgenden Hinweise beziehen sich auf Recherchen ohne eigenes Konto. Das Konto bietet weitere Funktionen; falls Sie mit einem eigenen Konto arbeiten, sehen Sie daher Symbole, auf die im Folgenden nicht eingegangen

  3. Literatur in Preußen - Preußische Literatur? (30.10.2013)

    Preußische Historische Kommission, Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin Programm Tagungsprogramm Donnerstag, 31. Oktober 2013 16:00 Uhr Begrüßung und Grußwort Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz Pr

  4. Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (02.11.2016)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte Programm Tagungsfolge Donnerstag, 3. November 2016 14:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jür

  5. Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums online zugänglich (28.10.2019)

    Mehr als 60.000 onlinegestellte Verzeichnungseinheiten der Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums erleichtern die Recherche nach Quellen zur Kultur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Das nunmehr veröffentlichte Onlinefindbuch des im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrten Bes

  6. Open-Air Lesung mit Musik am 11. September 2020 (11.09.2020)

    Musikalische Lesung der Kleist-Erzählung „Michael Kohlhaas“ in der Bearbeitung von Hansa Czypionka und Claus Boesser-Ferrari Anlässlich der Verlängerung der aktuellen Ausstellung „>>O du meine Allertheuerste<< - >>Höchstgebietender Herr Staatskanzler…<< Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich vo

  7. Der Mann, der Preußen erfand (16.02.2020)

    Teil 1 der Serie zum 400. Geburtstag des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungsp

  8. Mehr als nur „Soldatenkönig“ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (29.03.2017)

    Tagung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. und des Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Programm Donnerstag, 30. März 2017 14.00‒14.15 Uhr Frank Göse & Jürgen Kloosterhuis - Begrüßung Sektion 1 - Herrscherprofilierung (Moderation: Jürgen Kloosterhuis) 14.15–15.00 Uhr Frank Göse - Die

  9. Das längste Schriftzeugnis im GStA PK (17.05.2023)

    Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter. Mit dieser Urkunde, die zu den Zimelien des Archivs gehört, b

  10. Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S