Suche

Suche

  1. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  2. Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert

    Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind kaum Auswanderungsunterlagen für einzelne Personen vorhanden; nur besonders komplizierte oder regelungsbedürftige Einzelfälle sind in den Beständen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 81 Gesandt

  3. Namensänderungen in Preußen

    Namensänderungen in Preußen Namensänderungen erfolgten seit 1867 durch die Bezirksregierungen; seit 1919 wurden die Genehmigungsverfahren von den zuständigen Amtsgerichten durchgeführt. Schriftgut zu einzelnen Namensänderungen entsteht bei Standesämtern und Amtsgerichten, von wo es an die regional z

  4. Volkszählungslisten

    Volkszählungslisten Volkszählungslisten Volkszählungen wurden in Preußen seit dem frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Zuständig hierfür waren das preußische Innenministerium und das bei ihm ressortierende preußische Statistische Büro bzw. Landesamt. Das Interesse der preußischen Zentralbehörden bes

  5. Dienstbibliothek

    Dienstbibliothek Für Ihre Arbeit im Archiv steht Ihnen die Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs PK mit circa 185.000 Bänden und 200 laufenden Zeitschriften zur Verfügung. Kataloge Die Bestände finden Sie im Onlinekatalog ( OPAC ) des GStA PK. Die Titel können ferner über den KVK (=Karlsruher

  6. Amtsbuchlehre

    Amtsbuchlehre Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten Akten und Urkunden sind vielen Archivnutzenden vertraut. Weniger im Fokus steht das Amtsbuch. Der Begriff 'Amtsbuch' bezieht sich auf buchförmige Unterlagen, welche aus der Ausübung geistlicher oder

  7. Friedrich Wilhelm (1620-1688)

    Friedrich Wilhelm (1620-1688) Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 367-369. „In was für einen Zustandt mein Stadt [=Staat] bestehet“, beteuerte Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620–1688) im let

  8. V. HA Königreich Westphalen

    V. HA Königreich Westphalen Die folgende Liste führt Literatur zum Königreich Westphalen auf, das von 1807 bis 1813 bestand. Die Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Feiern zwischen Pflicht und Freude. Herrschergeburtstage im Spiegel westphälischer Ve

  9. XV. HA Pommern

    XV. HA Pommern Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, welche die Bestandsgruppe Pommern betrifft. Ludwig Biewer: Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, in: Baltische Studien Neue Folge 72 (1986), Seite 110-119. Weiterführende Links: Dienstbibliothek Sh

  10. XVII. HA Schlesien

    XVII. HA Schlesien Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, welche sich auf die Bestandsgruppe Schlesien bezieht. Dieter Heckmann: Quellen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zur schlesischen Geschichte im Überblick, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 41 (1