Suche

Suche

  1. Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin (03.06.2025)

    Lesung mit dem Autor des Buches Gerhard J. Rekel Gerhard J. Rekel liest aus seinem neuen Buch Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin 03. Juni 2025, 19:00 Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14 Eintritt frei Anmeldung bitte unter https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de . Für Frauen hat d

  2. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  3. Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  4. Behörden-Diagramm

    Behörden-Diagramm Die Verwaltungsgeschichte Brandenburg-Preußens ist von zahlreichen Umbrüchen geprägt, weshalb es nicht immer leicht fällt, die Übersicht zu behalten. Gleichwohl sind verwaltungsgeschichtliche Kenntnisse für die Arbeit im Archiv beziehungsweise mit Archivalien unerlässlich. Diese Se

  5. Impressum

    Impressum Anbieter Anbieter dieses Internetangebots ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Telefon +49/(0)30-266 44 75 00 Internet: http://gsta.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: posteingang@gsta.spk-b

  6. Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Regierungsbezirk Trier. (31.12.2005)

    Quellen zur Landesgeschichte der Bundesländer Rheinland-Pfalz (1) und Saarland. Bearbeitet von Dieter Heckmann. 216 S. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte Nr. 4), Berlin 2004 Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert h

  7. Benutzungshinweise

    Benutzungshinweise Die Website des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist einfach zu bedienen. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zu den zahlreichen Nutzungsoptionen und der Barrierefreiheit der Website. Barrierefreiheit Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat diese W

  8. Bergbau

    Bergbau Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts fällt in eine Zeit, in der die Industrielle Revolution auf dem europäischen Kontinent zum Durchbruch gelangte. Der Bergbau prägte die Regionen von

  9. Preußenrezeption seit 1945 (11.10.2022)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission steht unter dem Motto „Nach dem Ende. Aspekte und Perspektiven der Preußenrezeption seit 1945“. Die Jahrestagung findet vom 3. bis zum 5. November 2022 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel, An der Zitadelle 14, 46483 Wesel statt. Die Pre

  10. Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte

    Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte Zusammen mit der Preußischen Historischen Kommission konnte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwischen 1979 und 1988 die wissenschaftliche Reihe Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte herausgegeben. Band 1 Neue