Suche

Suche

  1. Tag des offenen Denkmals - Ein Blick hinter die Kulissen im Aktenmagazin Westhafen (18.09.2024)

    Was macht ein Archivmagazin in einem Getreidespeicher? Was genau ist eigentlich Bestandserhaltung? Und überhaupt: Was hat es mit dem „Geheimen“ auf sich? Diese und viele andere Fragen wurden den Besucher*innen im Rahmen von Führungen am 7. September 2024 anlässlich des Tages des offenen Denkmals im

  2. Kirchenordnungen und Visitationen zwischen Nürnberg und Königsberg

    Kirchenordnungen und Visitationen zwischen Nürnberg und Königsberg Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 178-181. Traditionell herrschte zwischen der Reichsstadt Nürnberg, dem Aufbewahrungso

  3. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn

  4. Impressum

    Impressum Anbieter Anbieter dieses Internetangebots ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Telefon +49/(0)30-266 44 75 00 Internet: http://gsta.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: posteingang@gsta.spk-b

  5. Staatsbankrott! Bankrotter Staat? Finanzreform und gesellschaftlicher Wandel in Preußen nach 1806. (31.12.2005)

    2006 124-seitiger Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK. 1806: Der Krieg Preußens gegen das Napoleonische Frankreich geht verloren. Damit verschärfen sich die finanziellen Probleme des

  6. Profil

    Profil Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist heute ein vor allem Historisches Archiv. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Organisation und Leitung des Archivs sowie grundlegende statistische Angaben zum Archiv und seinen Beständen, Nachlässen und Sammlungen. © GStA P

  7. Ein ruheloser Reisender

    Ein ruheloser Reisender Heinrich von Kleist (1777 bis 1811) war ein ruhelos Reisender in einer unruhigen Zeit. Die Koalitionskriege gegen Frankreich prägten die Jahre an der Epochenschwelle um 1800. Die Niederlage Preußens in der Schlacht von Jena und Auerstedt (1806) und der Frieden von Tilsit (180

  8. Schwerpunkte

    Schwerpunkte Archivgut sichern, nutzbar machen und wissenschaftlich verwerten – so lautet der gesetzliche Auftrag für die Archive. Aus diesen Aufgaben ergeben sich auch die Arbeitsschwerpunkte des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, das als Historisches Archiv im Verbund der Einrichtung

  9. Bestandserhalt und Digitalisierung

    Bestandserhalt und Digitalisierung Bestandserhaltung und Digitalisierung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwei Seiten einer Fachaufgabe. Sie gewährleistet den Originalerhalt und verbessert die Zugänglichkeit des Archivguts - auch zeit- und ortsungebunden. Trockenreinigung einer

  10. Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier (09.08.2024)

    Franz Schwechten (1841–1924) war einer der bedeutendsten Architekten des Deutschen Reichs. Seine Bauten prägen die Stadtlandschaft Berlins und anderer deutscher Städte bis in unsere Gegenwart. Anlässlich seines 100. Todestages lädt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz am 9. August 2024