Suche

Suche

  1. Konvertit

    Konvertit Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 376-377. Bereits im Kindesalter wurde Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587–1665) zum Nachfolger seines Vaters, des Kurfürsten Joac

  2. Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 374-375. Flugblätter zeigen Kriegs- und Friedenserfahrung aufgrund ihrer relativ kurzen Herstellungszeit aus unmittelbarer Wahrnehmung

  3. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn

  4. Friedrich Wilhelm (1620-1688)

    Friedrich Wilhelm (1620-1688) Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 367-369. „In was für einen Zustandt mein Stadt [=Staat] bestehet“, beteuerte Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620–1688) im let

  5. Schwerpunkte - Betandserhalt - Johanniteraufschwörungstafeln (13.11.2019)

  6. Zeitschriften

    Zeitschriften Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wirkt an der Herausgabe von zwei geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften mit. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Hrsg. im Auftr. der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Pr

  7. Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ausgewählte Archivalien in thematisch ausgerichteten Ausstellungen. Immanuel Kant. Leben, Umwelt, Werk. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Beständen der Sti

  8. Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte

    Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte Zusammen mit der Preußischen Historischen Kommission konnte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwischen 1979 und 1988 die wissenschaftliche Reihe Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte herausgegeben. Band 1 Neue

  9. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014) Seit 1967 konnte das GStA PK als Mitglied der neu gegründeten Stiftung Preußischer Kulturbesitz die eigene wissenschaftliche Publikationsreihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz herausgeben; diese wird

  10. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-) Die Unterreihe Forschungen , in der die Reihe Beihefte (Bd. 1-11, 1991-2007) aufgegangen ist, ermöglicht entsprechend des Forschungsprofils des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Ku