Suche

Suche

  1. IV. HA Preußische Armee

    IV. HA Preußische Armee Die folgende Liste umfasst Literatur zur Preußischen Armee und ihrer (im Krieg größtenteils zerstörten) Überlieferung. Außerdem werden hier wichtige Verzeichnis zu den im Geheimen Staatsarchiv aufbewahrten Militärkirchenbüchern aufgeführt. Die einzelnen Titel sind chronologis

  2. Politische Korrespondenz Friedrichs des Großen – April 1782 bis Dezember 1782 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Frank Althoff. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 45) Mit diesem Band wird die berühmte Reihe der "Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen" fortgesetzt, in der bis 1939 sechsundvierzig Bände erschienen. Als Band

  3. Friedrich Wilhelm von Redern: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten (31.12.2005)

    Bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 55) Friedrich Wilhelm Graf von Redern (1802–1883) war 1828-1842 Generalintendant der Königlichen Bühnen zu Berlin und zuständig für das Schauspielhaus

  4. V. HA Königreich Westphalen

    V. HA Königreich Westphalen Die folgende Liste führt Literatur zum Königreich Westphalen auf, das von 1807 bis 1813 bestand. Die Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Feiern zwischen Pflicht und Freude. Herrschergeburtstage im Spiegel westphälischer Ve

  5. Die Helden der Niederlage (22.02.2023)

    Zur Formung des „preußischen Staatsmanns“ – Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820 - Tagung. 2. – 3. März 2023 - Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam In der preußischen Öffentlichkeit verfestigte sich nach der verheerenden Nie

  6. Preußen-Deutschland und China 1842-1911 (11.04.2022)

    Cord Eberspächer erschließt erstmals systematisch deutsche und chinesische Archivalien zu den Anfängen der preußisch-deutsch-chinesischen Beziehungen in den Kernbereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Deutsch-chinesische Projektkooperation Die von Cord Eberspächer erstellte Quellenedition zu den p

  7. Digitalisierungswerkstatt

    Digitalisierungswerkstatt Für verschiedene Anwendungsbereiche und Verwendungszwecke wird im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivgut digitalisiert. Die hauseigene Digitalisierungswerkstatt ist mit Aufsichts- und Flachbettscannern verschiedener Größen und mit einem Fotostudio ausgesta

  8. Ein Berliner Koffer geht auf Reise … (17.06.2021)

    … und macht Station in Minden: Das LWL - Preußenmuseum Minden erweitert mit dem Archivkoffer des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sein kulturelles Bildungsangebot. „Archivgut bewahren - Geschichte erforschen“ – so lautet der Leitsatz des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

  9. Praktika

    Praktika Mit der Fragestellung nach einem Praktikum wird heute fast jede*r irgendwann einmal konfrontiert – ob in der Schule, während der Ausbildung oder im Studium. Sofern es der Dienstbetrieb zulässt, sind am Geheimen Staatsarchiv PK Praktika im Rahmen der Fach- oder der Hochschulausbildung möglic

  10. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra