Suche

Suche

  1. Sitemap

    Sitemap Recherche Archivdatenbank Start und Freitextsuche Systematische Suche und Onlinefindbücher Nutzung des Kontos Arbeit mit digitalisierten Archivalien Digitalisierte Archivalien Liste digitalisierter Bestände Familienforschung Künste und Wissenschaften Ortsgeschichte Zimelien und Curiosa Diens

  2. Vom Getreidespeicher zum Aktenmagazin - Führungen zum Tag des offenen Denkmals im Westhafen (10.09.2022)

    In dem ursprünglichen Getreidespeicher, in dem die Senatsreserve für Lebensmittel des Landes Berlin untergebracht war, werden seit 1993 ca. 25 km Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) verwahrt. Die angebotenen Führungen geben einen Einblick in den sonst nicht zugä

  3. Der kurfürstlichen Thesendruck

    Der kurfürstlichen Thesendruck Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 132-135. Pünktlich zum 500. Jubiläum der 95 Thesen ist die Debatte über die Form ihrer Veröffentlichung wieder aufgeflamm

  4. Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru

  5. Inventar zur Geschichte der preußischen Bauverwaltung 1723–1848 (01.01.2006)

    bearbeitet von Christiane Brandt-Salloum, Ralph Jaeckel, Constanze Krause, Oliver Sander, Reinhart Strecke, Michaela Utpatel und Stephan Waldhoff; Redaktion: Reinhart Strecke Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeit

  6. Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S

  7. Termine online (19.09.2022)

    In der Corona-Krise wurde die Aufteilung der Arbeitsplätze im Forschungssaal nach den Hygienerichtlinien neugestaltet. Daher mussten Arbeitsplätze von den Nutzer*innen vor ihrem Besuch gebucht werden. Termine wurden dabei via Korrespondenz vereinbart, was für alle Beteiligten aufwändig war. Das Verf

  8. Tag des offenen Denkmals - Ein Blick hinter die Kulissen im Aktenmagazin Westhafen (18.09.2024)

    Was macht ein Archivmagazin in einem Getreidespeicher? Was genau ist eigentlich Bestandserhaltung? Und überhaupt: Was hat es mit dem „Geheimen“ auf sich? Diese und viele andere Fragen wurden den Besucher*innen im Rahmen von Führungen am 7. September 2024 anlässlich des Tages des offenen Denkmals im

  9. Hafenflair am Tag des offenen Denkmals - ein Besuch im Aktenmagazin Westhafen (29.09.2023)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un

  10. Ansichtskarten

    Ansichtskarten Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind verschiedene Ansichtskarten, Großpostkarten und Poster zu erwerben, die Archivalien von besonderem intrinsischem Wert oder inhaltlicher Aussagekraft zeigen. Die folgenden Abbildungen vermitteln einen Eindruck von einigen herausrag