Suche

Suche

  1. Sperrung der X. HA Brandenburg für die Nutzung (03.11.2023)

    Anfang 2024 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Beständeaustausches einen großen Teil der Bestandsgruppe Brandenburg sowie einige Nachlässe an das Brandenburgische Landeshauptarchiv ab. Zur Vorbereitung der Abgabe werden diese Bestände ab 1. Dezember 2023 für die Nut

  2. Westpreußen

    Westpreußen Geschichte Im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 erlangte Preußen durch den Teilungsvertrag von Petersburg das Ermland, Pogesanien, Pomerellen und den Netzedistrikt. Während das Ermland dem bisherigen Preußen zugeschlagen und das Territorium insgesamt als Provinz Ostpreußen benannt wurd

  3. Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums, ein Inventar. Teil 1 und Teil 2 (31.12.2007)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2008 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 59,1+59,2) Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums werden hier erstmals nach modernen Richtlinien neu verzeichnet und inventarisiert. Von den etwa 11.000 Ein

  4. Der Neue Markt und das Marienviertel (04.05.2023)

    Unter dem Titel „Der Neue Markt und das Marienviertel“ wendet sich ein wissenschaftliches Kolloquium einem vergessenen Stadtquartier in der historischen Mitte Berlins zu. Das Kolloquium findet am 23. Juni 2023 im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Wer kennt

  5. Der Hochmeister in Berlin. Tagung zu den Archiven des Deutschen Ordens (09.10.2024)

    Ende September veranstaltete das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zusammen mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin eine Tagung mit dem Thema "Archive des Deutschen Ordens". In diesem Rahmen besuchten die Tagu

  6. Von Archivkoffer bis Unterrichtsmaterialien - Bildung und Vermittlung im GStA PK (26.07.2024)

    Jubiläumsjahr 2024: Nicht nur das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begeht 2024 ein besonders Jubiläum, auch die Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Bildungsarbeit (AG Kult) feiert ein kleines Jubiläum - 10 Jahre AG Kult. Im Sommer 2014 trafen sich einige interessierte Kolleginnen und Kollege

  7. Preußisches Urkundenbuch

    Preußisches Urkundenbuch Geschichte Das Preußische Urkundenbuch (=PrUB) wurde um 1880 als Pertinenzurkundenbuch für das Deutschordensland von den damaligen Geschichtsvereinen in Ost- und Westpreußen und dem Staatsarchiv Königsberg gegründet. Die Federführung hatte sich zunächst das Königsberger Staa

  8. Ein Berliner Koffer geht auf Reise … (17.06.2021)

    … und macht Station in Minden: Das LWL - Preußenmuseum Minden erweitert mit dem Archivkoffer des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sein kulturelles Bildungsangebot. „Archivgut bewahren - Geschichte erforschen“ – so lautet der Leitsatz des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

  9. Ostpreußisches Familienarchiv steht nun der Forschung offen (22.02.2024)

    Durch eine Schenkung der Grafen zu Eulenburg steht deren Familienarchiv nun der Wissenschaft zur Verfügung. Mittelalterliche Urkunden sowie Chroniken und Fotografien lassen die Geschichte Ostpreußens lebendig werden. Wir freuen uns, eine großzügige Schenkung bekannt zu machen, durch die ein weiteres

  10. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs