Suche

Suche

  1. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 54) Dieser Band wurde im Rahmen des Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz über die Erschließung des Herzoglichen Briefarchivs erstellt und erfas

  2. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 57) Der vorliegende Band setzt die im Rahmen eines Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz betriebene Regestierung des Herzoglichen Briefarchivs (

  3. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557–1560). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (29.06.2006)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 60) Der vorliegende Band erfasst in rund 750 Vollregesten die Korrespondenz Herzog Albrechts und seiner Räte mit seinem Bruder, Erzbischof Wilhelm von Riga, dem Ordensm

  4. Allgemeine Kartensammlung: Provinz Ostpreußen. Spezialinventar (30.06.2006)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 43) Inhalt Kartenteil Topographische Karten Übersichtskarten der Provinzen Ostpreußen und Westpreußen Übersichtskarten der Provinz Ostpreußen Regierungsbezirke und größer

  5. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1525–1534): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Ulrich Müller. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 41) Inhalt: Regesten 1 – 589

  6. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1560–1564). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. 1564) (30.06.2008)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2008 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 61) Der vorliegende Band erfasst in rund 770 Regesten die Korrespondenz Herzog Albrechts, seiner Räte und "heimgelassenen Regenten" mit seinem Bruder Erzbischof Wilhelm

  7. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  8. Mühlenkonsignationen (Provinz Ostpreußen)

    Mühlenkonsignationen (Provinz Ostpreußen) Mühlenkonsignationen finden sich als Anhänge zu den Amtsrechnungen und Prästationstabellen und sind Listen der Mahlgäste beziehungsweise Mühlenpflichtigen, die von der Regierung jeder Mühle zwangsweise zugewiesen waren. Dazu konnten auch Einwohner von adlige

  9. Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen

    Königsberg, Historisches Staatsarchiv für die Provinz Ostpreußen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist neben seiner zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens auch zuständig für diejenigen Bestände des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen, die vor Ende des Zweiten Wel

  10. Der Osten

    Der Osten Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei