Suche

Suche

  1. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  2. Allgemeine Kartensammlung: Provinz Ostpreußen. Spezialinventar (30.06.2006)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 43) Inhalt Kartenteil Topographische Karten Übersichtskarten der Provinzen Ostpreußen und Westpreußen Übersichtskarten der Provinz Ostpreußen Regierungsbezirke und größer

  3. Aus der Erschließungspraxis (03.03.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Akten mit Durchschuss - Ostpreußische Folianten dokumentieren Revolutionsjubiläum Archivalien erz

  4. Karten

    Karten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist zuständig für die schriftliche und kartographische Überlieferung der zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und der zu seinem Archivsprengel gehörigen provinzialen Ober- und Mittelbehörden. Der Entstehungszusammenhang vo

  5. Adel

    Adel Adelsangelegenheiten aus der Zeit vor 1808 befinden sich vor allem in den Territorialreposituren der I. HA Geheimer Rat, zum Beispiel Rep. 30 Pommern, und der II. HA Generaldirektorium sowie in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen (hier fast alle älteren Standeserhöhungen für den ga

  6. Andrzej Groth: Warenumschlag am Frischen Haff. Eine Handelsstatistik der kleinen Seehäfen (1581–1712) (31.12.2008)

    Redaktion: Dieter Heckmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2009 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 64). Zum Seehandel der Hafenstädte am Frischen Haff werden in diesem Buch umfangreiche statistische Daten präsentiert. Quellengrundlage sind die Zollbücher von Königsberg u

  7. Urkunden des Deutschen Ordens gehen online (21.04.2021)

    Projekt zur verbesserten Recherche im Archiv des Deutschen Ordens zeigt erste Erfolge: 74 als „Schieblade 109“ bekannte Urkunden des Deutschen Ordens können nun online recherchiert und als Digitalisat genutzt werden. Die zugehörigen Findmittel wurden überarbeitet und die Urkunden konservatorisch beh

  8. Preußisches Urkundenbuch

    Preußisches Urkundenbuch Geschichte Das Preußische Urkundenbuch (=PrUB) wurde um 1880 als Pertinenzurkundenbuch für das Deutschordensland von den damaligen Geschichtsvereinen in Ost- und Westpreußen und dem Staatsarchiv Königsberg gegründet. Die Federführung hatte sich zunächst das Königsberger Staa

  9. Grundbücher, Katasterunterlagen

    Grundbücher, Katasterunterlagen Auf zentralstaatlicher Verwaltungsebene spiegelt sich die Erfassung einzelner privat genutzter Grundstücke mit wenigen Ausnahmen (siehe unten) nicht wider; hier ist man weitestgehend auf die Provinzialüberlieferung angewiesen. So wurden Grund- und Hypothekenakten bei

  10. Alltag im Nationalsozialismus: Recherche zur Fotosammlung des Gauarchivs Ostpreußen verbessert (21.06.2022)

    Die Sammlung gehört zu dem 2.500 Verzeichnungseinheiten umfassenden Bestand des ostpreußischen NSDAP-Gauarchivs (Bestandssignatur: XX. HA, Rep. 240), das im Anschluss an die Ausbombung des Archivgebäudes 1944 zunächst im Staatsarchiv Königsberg untergebracht wurde. Von dort gelangten die Quellen im