Suche

Suche

  1. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Schleswig-Holstein (mit Freier Stadt Lübeck und oldenburgischem Landesteil Lübeck) (01.01.2016)

    bearbeitet von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 21) 2 Bände, 848 Seiten inklusive Orts-, P

  2. Reformation

    Reformation Dieses Dossier stellt ausgewählte Exponate der Sonderausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740“ vor, die das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2017 in Kooperation mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin in Schloss Köpenick prä

  3. Das Königreich Westphalen in neuem Licht (09.01.2020)

    Wahrgenommene und vertane Chancen – Handelsembargo und neue Märkte Mit geschärftem Blick auf den gesamten Wirtschaftraum, mit zahlreichen lokalen Einzelheiten und vor allem mit einer hohen Nachweisdichte, wobei die zahlreichen französischsprachigen Quellentexte durchweg mit einer Übersetzung ins Deu

  4. Bibliographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. Schrifttum von 1640 bis 2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 16). XII, 210 S., 1 s/w Abb. im Text Inhalt Einleitung 1. Bibliographisc

  5. Schriftgutverwaltung

    Schriftgutverwaltung Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz nimmt in Anwendung des Bundesarchivgesetzes (§ 3 Abs. 4 BArchG) die Aufgabe der Beratung bei der Schriftgutverwaltung für die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Ausnahme der Staatlichen Museen zu Berlin wahr

  6. Forschung und Wissenschaft

    Forschung und Wissenschaft Die Forschungsaktivitäten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind auf die Sammlungen und Bestände ihrer Einrichtungen ausgerichtet. Mit dem Auf- und Ausbau von Wissenschaftsinfrastruktur liegt der Schwerpunkt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz auf der wis

  7. Ministerium für Handel und Gewerbe – Spezialinventar. Nachtrag. (01.01.2006)

    bearbeitet von Herbert Buck †. 2 Bände. Herausgegeben von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2004 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 5) XII, 1440 S. Das Inventar setzt die zwischen 1960 und 1970 durch die Staatli

  8. Bestandserhalt

    Bestandserhalt Archive haben die gesetzlich verankerte Aufgabe, das ihnen anvertraute Archivgut umfassend zu betreuen. Deshalb zählt neben der Bewertung, Übernahme, Erschließung und Vermittlung vor allem auch die dauerhafte Sicherung und Erhaltung zu den Kernaufgaben des Geheimen Staatsarchivs Preuß

  9. „Wertloses“ kann wertvoll sein (13.08.2020)

    Für den Autographen-Handel Wertloses kann für archivarische Ausbildung und für die Forschung mitunter sehr wertvoll sein. Auszubildende des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz durften vor einiger Zeit die Auktion einer Berliner Autografenhandlung erleben. Mitgebracht haben sie von dieser

  10. Neues aus Westpreußen (14.10.2020)

    Ein Kooperationsprojekt Danzig - Berlin macht’s möglich: Erschließungsdaten der im Staatsarchiv Danzig und im Geheimen Staatsarchiv vorhandenen Überlieferungen verschiedener westpreußischer Landratsämter wurden virtuell zusammengeführt. Archivarinnen und Archivare des Archivum Państwowe w Gdańsku ha