Suche

Suche

  1. Preußisch-Japanischer Handelsvertrag, 1861 (31.12.2005)

    Der Adler fliegt zur Sonne, 1861 Nachdem die USA 1853/54 durch flottenpolitische Machtdemonstrationen die Öffnung japanischer Häfen für ihren Handel erzwungen hatten, sicherten sich in der Folge Rußland, England oder Frankreich entsprechende Vorteile. Auch Preußen schloß als europäische Großmacht mi

  2. Testamentsverfügung Friedrichs II. über seine Beisetzung in Sanssouci nach dem Vorbild des Grabmals des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen bei Kleve, 1752 (31.12.2005)

    Klevisches Vorbild für Sanssouci, 1752 Fürst Johann Moritz von Nasssau-Siegen, Brandenburg-Preußens erfolgreicher Statthalter der niederrheinisch-westfälischen Territorien 1647/79, hatte sich in den von ihm geschaffenen Parkanlagen zu Bergendal bei Kleve eine umwaldete Grabstätte errichten und durch

  3. Kurbrandenburgische Reichstagsakten, 1641-1653 (31.12.2005)

    Der Rang im Reich, 1641/53 Vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis 1806 kamen die Reichsstände mit dem Kaiser auf Reichstagen zusammen, um über die Angelegenheiten des Reiches zu beraten und zu beschließen. Bei gemeinsamen Sitzungen saßen sie nach Kurien (Kurfürsten, Fürsten und Städte) getrennt und ihr

  4. Ansichtskarten

    Ansichtskarten Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind verschiedene Ansichtskarten, Großpostkarten und Poster zu erwerben, die Archivalien von besonderem intrinsischem Wert oder inhaltlicher Aussagekraft zeigen. Die folgenden Abbildungen vermitteln einen Eindruck von einigen herausrag

  5. Darf es eine Quittung sein? (31.05.2019)

    Stiftung Peußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ergänzen in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem Research Center Sanssouci die Online Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen um die Belege aus dem Nachlass Walter Stenge

  6. Sperrung der X. HA Brandenburg für die Nutzung (03.11.2023)

    Anfang 2024 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Beständeaustausches einen großen Teil der Bestandsgruppe Brandenburg sowie einige Nachlässe an das Brandenburgische Landeshauptarchiv ab. Zur Vorbereitung der Abgabe werden diese Bestände ab 1. Dezember 2023 für die Nut

  7. Landbuch der Mark Brandenburg, angelegt unter Kaiser Karl IV., 1375 (Abschrift ca. 1420) (31.12.2008)

    Keimzelle Mark Brandenburg, 1375 Der märkische Sand, aus dem Brandenburg-Preußen als historisch-wirkungsreicher deutscher Territorialstaat erwuchs, zählte im 14. Jahrhundert zum Besitz erst der Wittelsbacher, dann der Luxemburger. Diese Landesherren unternahmen verschiedene Versuche, über die grundh

  8. Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel, von Reinhart Strecke. (31.12.2005)

    Hrsg. von Jürgen Kloosterhuis und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2000. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 6) Inhalt I. Das überkommene traditionsgeleitete Bauwesen in Brandenburg-Preußen vor 1723 II. Ökonomie- statt Prachtbau. Neue Bauaufgabe

  9. Wirtschaft und Verkehr im 19./20. Jahrhundert

    Wirtschaft und Verkehr im 19./20. Jahrhundert Vornehmlich heranzuziehen ist der Bestand I. HA Rep. 120 Ministerium für Handel und Gewerbe, darüber hinaus aber auch die Überlieferungen I. HA Rep. 151 Finanzministerium, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 84 a Justizministerium, I. HA Rep

  10. Wie kommt der Adler aufs Dach?

    Wie kommt der Adler aufs Dach? Raumnot und Platzmangel machten Ende des 19. Jahrhunderts einen neuen Archivstandort für das Geheime Staatsarchiv notwendig. Den archivischen Erfordernissen war der preußische Staat durchaus aufgeschlossen und nach einigem Hin und Her fiel im Februar 1914 die Entscheid