Suche

Suche

  1. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht:

  2. Der Papst lässt niemanden aus Rom mehr an sich heran (23.04.2020)

    Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz lässt sich erfahren, wie der Generalprokurator des Deutschen Ordens Jodocus Hogenstein die Pestwellen an der päpstlichen Kurie erlebte Zu den Bildern, die vom Osterfest 2020 im Zeichen der weltweiten Corona-Epidemie in Erinnerung bleiben werden, gehö

  3. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen Diese Reihe erscheint gegenwärtig beim Verlag Duncker & Humblot, Berlin. Es können ausschließlich die im folgenden aufgeführten Bände unmittelbar beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bestellt werden. Alle anderen, h

  4. Preußen-Stipendium (25.08.2025)

    Auch 2025 unterstützt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) herausragende Nachwuchsforschende an deutschen Universitäten, die an einem Projekt zur Geschichte Preußens arbeiten. Im Rahmen des Preußen-Stipendiums erhalten fünf ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten die Mögl

  5. Raub, Mord, Versklavung, Zerstörung (22.06.2021)

    Können militärische Karten menschliches Leid widerspiegeln? Eine Spurensuche in den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 "Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunio

  6. XV. HA Pommern

    XV. HA Pommern Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, welche die Bestandsgruppe Pommern betrifft. Ludwig Biewer: Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, in: Baltische Studien Neue Folge 72 (1986), Seite 110-119. Weiterführende Links: Dienstbibliothek Sh

  7. Johanniteraufschwörungstafeln

    Johanniteraufschwörungstafeln Unter den Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz fallen die farbigen, schön gezeichneten Johanniteraufschwörungstafeln besonders ins Auge. In den vergangenen Jahren wurden sie in einem Fundraisingprojekt mit Hilfe vieler Spender aufwändig restau

  8. Aktionstag „Berlin sagt Danke!“ (14.02.2020)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligt sich am Samstag, dem 07. März 2020, am Aktionstag „Berlin sagt Danke!“. Im Rahmen der gleichfalls stattfindenden 10. bundesweiten Aktion „TAG DER ARCHIVE“ würdigt das Archiv das vielfältige Engagement der Berliner Freiwilli

  9. Der Osten

    Der Osten Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  10. Zum 100. Todestag von Max Weber, oder: Ein Nationalökonom auf Reisen (14.06.2020)

    Wer reist, erwirbt Wissen. Dies galt auch für Max Weber, der vor einhundert Jahren starb. Ein Teil seines Nachlasses gelangte später ins Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und wurde mittlerweile digitalisiert – darunter auch Briefe, die über seine Reisen durch Europa und Amerika informier