Suche

Suche

  1. So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen

  2. Dienstliches Schriftgut eines Literaten (09.02.2021)

    Christian Donalitius / Kristijonas Donelaitis (1714–1780) gilt als Begründer der schöngeistigen Literatur in litauischer Sprache. Ein Forscherteam des Instituts für litauische Literatur und Volkskunde (Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas) hat in der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs

  3. Preußenrezeption seit 1945 (11.10.2022)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission steht unter dem Motto „Nach dem Ende. Aspekte und Perspektiven der Preußenrezeption seit 1945“. Die Jahrestagung findet vom 3. bis zum 5. November 2022 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel, An der Zitadelle 14, 46483 Wesel statt. Die Pre

  4. Ausbildung von 1930 bis heute

    Ausbildung von 1930 bis heute Die Anfänge Am 1. Mai 1930 gelangten die Planungen um eine staatlich geregelte Ausbildung der Archivare in Preußen mit der Gründung des „Instituts für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung“ (IfA) zur Ausführung. Unterrichtet wurde am IfA in den

  5. „Woche der Historischen Hilfswissenschaften“ (6. Seminarwoche des HEROLD) (18.07.2022)

    Eine Veranstaltung des HEROLD Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin und dem Lehrstuhl für die Geschichte des hohen und späten Mittelalters am Friedrich-Meinicke-Institut der Freien Universität Berlin

  6. VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie

    VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie Diese Seite führt Literatur zu den Siegel-, Wappen- und genealogischen Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz auf. Die Liste ist chronologische nach Erscheinungsjahr geordnet. Wolfgang Blöß: Wappenverleihungen für Städte und Landgemeinden i

  7. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Regierungsbezirk Merseburg (01.01.2016)

    bearbeitet von Sigrun Reinhardt Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 22) 2 Bände, 1313 Seiten inklusive Firmen-, Gewässer

  8. Rheinprovinz

    Rheinprovinz Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zent

  9. II. HA Generaldirektorium

    II. HA Generaldirektorium Im Folgenden ist Literatur zum "General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domänendirektorim" aufgeführt, das 1722 neu geschaffen wurde. Es handelt sich dabei um die wichtigste Zentralbehörde Preußens im 18. Jahrhundert. Die Titel sind chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Bes

  10. Ad fontes 2025 (21.03.2025)

    Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen. Wegen großer Nachfrage bieten das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin erneut einen grundwissenschaftlichen Workshop an, der erstmals 2024 durchgeführt wurde. Der Workshop richtet si