Suche

Suche

  1. Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru

  2. Schutzprivileg Friedrichs II. für die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland, 1774 (31.12.2005)

    Freiheit für Freimaurer, 1774 Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland erhielt am 12. Juli 1774 von Friedrich II. eine prächtige Urkunde ausgestellt, die ihre Tätigkeit in Preußen unter den Schutz des Königs stellte. Der von der Aufklärung geprägte Monarch, der 1738 selbst Logenbruder gew

  3. Fotografie in einer Akte aus dem Jahr 1682 gefunden! (25.09.2023)

    Wie gelangte eine Fotografie in ein Archivale mit Schriftgut aus dem 17. Jahrhundert? Wahrscheinlich nutzte sie jemand als Lesezeichen – aber wer mag es gewesen sein? Aus der Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv PK ergeben sich Hinweise. Ende des Jahres 1682 wurden Stadt und Burg Greetsiel , der S

  4. Exerzier- und Ökonomiereglements für die preußische Armee, 1689-1790 (01.01.2006)

    Im Gleichschritt, Marsch ! 1689 - 1788 Die jahrhundertalte Kontinuität einer sorgfältig organisierten und ständig ausgefeilten Militärausbildung repräsentieren die Reglements der preußischen Armee, von denen das GStA PK eine beeindruckend komplette Sammlung besitzt. Darunter befinden sich auch Beisp

  5. Patent auf eine Ziegel-Ringofen-Konstruktion, 1858 (31.12.2005)

    Ziegelsteine für Berlin, 1858 Seit 1815 war das Patentwesen in Preußen der Technischen Deputation unterstellt, die bei ihrer Begutachtung inbesondere auf die Förderung technischer Neuerungen und deren gewerblicher Umsetzung achten sollte. So entstand im Lauf des 19. Jh. in der Registratur dieser Beh

  6. Embleme und Symbole auf Freimaurerarchivalien, 1781 (31.12.2005)

    Viele Männer wurden Brüder, 1775 - 1854 Das moderne Freimaurerwesen, wie es im 18. Jahrhundert von London aus auf dem Kontinent verbreitet wurde, fand in Preußen ab etwa 1740 zunächst in höfischen Kreisen, in der Beamtenschaft und im Offizierkorps Resonanz. Im Lauf des 19. Jahrhunderts gehörten zahl

  7. Wieder ausgelobt: HiKo_21 – Nachwuchspreis 2020 (17.02.2020)

    Die Historische Kommission zu Berlin e.V. schreibt 2020 erneut einen Preis zur Nachwuchsförderung aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2020. Zum 3. Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. einen Preis für Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenbur

  8. Friedrich Wilhelm (1620-1688)

    Friedrich Wilhelm (1620-1688) Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 367-369. „In was für einen Zustandt mein Stadt [=Staat] bestehet“, beteuerte Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620–1688) im let

  9. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  10. Preußisch-Japanischer Handelsvertrag, 1861 (31.12.2005)

    Der Adler fliegt zur Sonne, 1861 Nachdem die USA 1853/54 durch flottenpolitische Machtdemonstrationen die Öffnung japanischer Häfen für ihren Handel erzwungen hatten, sicherten sich in der Folge Rußland, England oder Frankreich entsprechende Vorteile. Auch Preußen schloß als europäische Großmacht mi