Suche

Suche

  1. Angebote im Shop

    Angebote im Shop Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 400 Realien, Nr. 312 Die Statuette wurde der vom Bildhauer Ernst Herter ca. 1895 geschaffenen Monumentalplastik eines "langen Kerls" nachgebildet, die mit drei weiteren solcher Soldatenfiguren den ersten Abschnitt der 1886/1

  2. Generaldirektorium

    Generaldirektorium König Friedrich Wilhelm I. in Preußen schuf im Januar 1723 mit dem "General- Ober- Finanz- Krieges- und Domänen- Directorium" eine neue Zentralverwaltungsbehörde, die bis 1807 nach den Vorgaben der Monarchen im Mittelpunkt der preußischen Innen-, Finanz-, Verkehrs- und Wirtschafts

  3. Bergbau

    Bergbau Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts fällt in eine Zeit, in der die Industrielle Revolution auf dem europäischen Kontinent zum Durchbruch gelangte. Der Bergbau prägte die Regionen von

  4. Wie kommt der Adler aufs Dach?

    Wie kommt der Adler aufs Dach? Raumnot und Platzmangel machten Ende des 19. Jahrhunderts einen neuen Archivstandort für das Geheime Staatsarchiv notwendig. Den archivischen Erfordernissen war der preußische Staat durchaus aufgeschlossen und nach einigem Hin und Her fiel im Februar 1914 die Entscheid

  5. Zusammenarbeit intensiviert (13.07.2021)

    Die Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. wählte Frau Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, zur neuen Vorsitzenden. Mit der Wahl der neuen Vorsitzenden endet die langjährige Amtszeit ihres Vorgängers Prof. Dr. Micha

  6. Darf es eine Quittung sein? (31.05.2019)

    Stiftung Peußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ergänzen in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem Research Center Sanssouci die Online Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen um die Belege aus dem Nachlass Walter Stenge

  7. Brandenburgischer Western (29.09.2020)

    Der aus Theateraufführungen, Kinofilmen und unzähligen Fernsehproduktionen bekannte Schauspieler Hansa Czypionka sowie der Ausnahmegitarrist und Komponist Claus Boesser-Ferrari brachten am 11. September 2020 Kleists berühmte Novelle Michael Kohlhaas auf die Bühne – oder besser gesagt: in den Garten

  8. Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission (04.11.2021)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission gibt jüngeren Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, Ihre Themen einem breiten Publikum vorzustellen. Die Jahrestagung findet vom 4. bis zum 6. November 2021 in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sta

  9. Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission (10.09.2021)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission gibt jüngeren Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, Ihre Themen einem breiten Publikum vorzustellen. Die Jahrestagung findet vom 4. bis zum 6. November 2021 in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sta

  10. Reformation in Brandenburg und Preußen

    Reformation in Brandenburg und Preußen Archivalien zur Reformation in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Preußen lassen sich in einer größeren Anzahl von Beständen finden. In der Überlieferung der I. HA Geheimer Rat kommen hauptsächlich die Bestände Rep. 47 Geistliche Angelegenheiten, Rep. 13 Rel