Suche

Suche

  1. Revolutionär und Fabrikant: 200. Geburtstag von Friedrich Engels (27.11.2020)

    Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels am 28. November 1820 in einer Baumwollfabrikanten-Familie in Barmen geboren. Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels am 28. November 1820 in einer erfolgreichen Baumwollfabrikanten-Familie in Barmen (heute Wuppertal) geboren. Sein Vater hinderte den bildungshungri

  2. Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im „Preußenland“ 13.-18. Jahrhundert. (31.12.2005)

    2002 Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Berlin. Der Ausstellungskatalog veranschaulicht und dokumentiert die jahrhundertealte Tradition und kulturelle Prägung des ländlichen Lebens durch die Kirche zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert im mittelalterlichen Her

  3. Wie kommt der Adler aufs Dach?

    Wie kommt der Adler aufs Dach? Raumnot und Platzmangel machten Ende des 19. Jahrhunderts einen neuen Archivstandort für das Geheime Staatsarchiv notwendig. Den archivischen Erfordernissen war der preußische Staat durchaus aufgeschlossen und nach einigem Hin und Her fiel im Februar 1914 die Entscheid

  4. Reichskammergericht

    Reichskammergericht Brandenburgische, sächsische, preußische und anhaltische Reichskammergerichtsakten Im Rahmen eines von des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wurden die brandenburgischen, sächsischen, preußischen und anhaltischen Reichskammergerichtsakten, die im Gehei

  5. HiKo_21 – Nachwuchspreis 2022 (24.02.2022)

    Zum fünften Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  6. Nachlässe

    Nachlässe Zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gehören auch circa 650 Nachlässe und Familienarchive, die überwiegend in einer eigenen - der VI. - Hauptabteilung (vormals I. Hauptabteilung, Repositur 92) zusammengefasst sind, sowie jeweils eine eigene Gruppe in den Arc

  7. „Traurig, liebe Li, ist dies alles unendlich.“ (19.04.2023)

    Männer im Dienste des preußischen Staates. Für Wilhelm von Humboldt offenbar nicht gerade eine begeisternde Aussicht. „Traurig, liebe Li, ist dies alles unendlich.“ Humboldt schrieb diese Zeile am 4. Februar 1809 von Berlin aus an seine Ehefrau Caroline nach Rom, als er zu der Einsicht gelangt war,

  8. Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806)

    Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806) Im Bestand I. HA Geheimer Rat, Repositur 9 Allgemeine Verwaltung befinden sich unter den Aktengruppen L 1 Hof- und Leibmedici sowie überhaupt Medicinalia und MM Medizinalwesen und Apotheken vorwiegend Unterlagen über Medizinalangelegenheiten in der Kurmark

  9. Ansiedlung

    Ansiedlung Die staatlich unterstützte Einwanderung von Glaubensflüchtlingen wie den Salzburgern, Pfälzern und Schweizern sowie die Heranziehung sogenannter „Neusiedler“ aus anderen preußischen Landesteilen insbesondere im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert war eine Maßnahme im Zuge der inneren K

  10. Tektonik des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (01.01.2011)

    bearbeitet von Rita Klauschenz, Sven Kriese und Mathis Leibetseder. Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2011 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 12). XIII, 415 S. Die Tektonik der Bestände, Nachlässe und Sammlungen steht für die innere Ordn