Suche

Suche

  1. Bestallungen

    Bestallungen Bestallungen von Haus- und Hofstaatsbediensteten sowie der höheren Amtsträgerschaft Preußens sind vorrangig in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung sowie I. HA, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung zu suchen. Auch die Überlieferung II. HA Generaldirektorium, Abt. 1

  2. Arbeitshilfen

    Arbeitshilfen Der Einstieg in die Arbeit an Aktenbeständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist nicht immer leicht. Zum Glück gibt es Materialien, die den Einstieg erleichtern - für alle, die erstmals ein Archiv benutzen, aber auch für Fortgeschrittene. © GStA PK / Christine Ziegl

  3. Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im „Preußenland“ 13.-18. Jahrhundert. (31.12.2005)

    2002 Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Berlin. Der Ausstellungskatalog veranschaulicht und dokumentiert die jahrhundertealte Tradition und kulturelle Prägung des ländlichen Lebens durch die Kirche zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert im mittelalterlichen Her

  4. Ministerium für Handel und Gewerbe – Spezialinventar. Nachtrag. (01.01.2006)

    bearbeitet von Herbert Buck †. 2 Bände. Herausgegeben von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2004 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 5) XII, 1440 S. Das Inventar setzt die zwischen 1960 und 1970 durch die Staatli

  5. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den

  6. Westpreußen

    Westpreußen Geschichte Im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 erlangte Preußen durch den Teilungsvertrag von Petersburg das Ermland, Pogesanien, Pomerellen und den Netzedistrikt. Während das Ermland dem bisherigen Preußen zugeschlagen und das Territorium insgesamt als Provinz Ostpreußen benannt wurd

  7. Legendäre „lange Kerls“. Ausgewählte Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I. 1713-1740 (31.12.2005)

    von Jürgen Kloosterhuis Berlin 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Hörbuch 1). Spieldauer 76:37 min Erfahren Sie die Geschichte der legendären „langen Kerls“ aus erster Hand! Weg von den Klischees und hinter die Mythen führen Sie die Kabinettsminüten des preußischen

  8. Bibliographie Friedrich III./I. Schrifttum von 1657 bis 2008 (01.01.2009)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2009 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 10). XII, 197 S., 1 s/w Abb. In dem vorliegenden Band wird zum ersten Mal das gesamte Schrifttum zur Lebens- und Regierungsgeschich

  9. 200 Jahre Auflösung des Ministeriums des Schatzes (07.12.2023)

    Am 16. Mai. 1823 erfolgte per Kabinettsorder die offizielle Auflösung des „Ministeriums des Schatzes und für das Staats-Kreditwesen“. Die Behörde hatte lediglich sechs Jahre nach ihrer Einrichtung, so war König Friedrich Wilhelm III. von Preußen überzeugt, die „wichtigen Geschäftsteile […] auf einen

  10. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-) In der Unterreihe Quellen werden Quellen mit brandenburg-preußischen Bezug aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie aus anderen Überlieferungszusammenhängen in Zusammenarbeit mit univers